Ohne Titel | Heft 1/1975 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
Nächstes Heft |
![]() Karen Horney | ![]() Neue Wege in der Psychoanalyse | ![]() Kindler München Taschenbuch |
Karen Horney | Neurose und menschliches Wachstum | Kindler München (1975) Taschenbuch |
Ashley Montagu | Körperkontakt | Ernst Klett Stuttgart (1974) |
Charlotte Bühler Melanie Allen | Einführung in die humanistische Psychologie | Ernst Klett Stuttgart (1974) |
Carl C. Rogers | Entwicklung der Persönlichkeit | Ernst Klett München (1974) |
Ohne Titel | Heft 2/1975 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Abraham H. Maslow | ![]() Psychologie des Seins | ![]() Kindler München (1973) |
Karen Horney | Unsere inneren Konflikte | Kindler München (1973) Taschenbuch |
Simone de Beauvoir | Das Alter | Rowohlt Reinbeck (1972) |
Josef Rattner | Miteinander leben lernen | Walter Olten (1974) |
George E. Moore | Grundprobleme der Ethik. | C. H. Beck München (1975) |
Karl-Georg Faber | Theorie der Geschichtswissenschaft | C. H. Beck München (1974) |
Helmut Seiffert | Einführung in die Wissenschaftstheorie 2 Bände | C. H. Beck München (1974) |
Jan Foudraine | Wer ist aus Holz? Neue Wege der Psychiatrie | Piper München (1972) |
Ralph-Rainer Wuthenow | Das erinnerte Ich Europäische Autobiographie und Selbstdarstellung im 18. Jahrhundert | C. H. Beck München (1974) |
C. W. Ceram | Götter, Gräber und Gelehrte Roman der Archäologie | Rowohlt Reinbeck (1972) |
Thomas Szasz | Geisteskrankheit ein moderner Mythos | Walter Olten (1973) |
Resultate der Individualpsychologie | Heft 1/1976 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Manès Sperber | ![]() Alfred Adler Der Mensch und seine Lehre Rezensent: Harro Pischon | ![]() München (1926) |
Manès Sperber | Alfred Adler oder Das Elend der Psychologie 198 Seiten Rezensent: Harro Pischon | Fischer Frankfurt/M. (1971) Taschenbuch |
Hertha Orgler | Alfred Adler Triumph über den Minderwertigkeitskomplex 264 Seiten Rezensent: Wolfgang Schmidtkunz | Kindler München (1974) Taschenbuch |
Henry Jacoby | Alfred Adlers Individualpsychologie und dialektische Charakterkunde 117 Seiten Rezensent: Michael Goldbaum | Fischer Frankfurt/M. Taschenbuch |
Josef Rattner | Neue Psychoanalyse und intensive Psychotherapie 218 Seiten Rezensent: Wolfgang Köppe | Fischer Frankfurt/M. (1974) Taschenbuch |
Harry Stack Sullivan | Das psychotherapeutische Gespräch aus dem Amerikanischen übertragen von John Wilkinson 221 Seiten Rezensent: John Wilkinson | Fischer Frankfurt/M. (1976) Taschenbuch |
Zur Theorie und Therapie sexueller Störungen | Heft 2/1976 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Ernest Bornemann | ![]() Das Patriarchat Ursprung und Zukunft unseres Gesellschaftssystem 671 Seiten Rezensent: Gisela Greulich | ![]() Frankfurt/M. (1975) |
Wolf Eichler | Die sexuelle Erlebnisfähigkeit und die Sexualstörungen der Frau 180 Seiten Rezensent: Roland Wurbs | Gustav Fischer Stuttgart (1975) |
Mandel, Mandel, Stadter, Zimmer | Einübung in Partnerschaft durch Kommunikationstherapie und Verhaltenstherapie 488 Seiten Rezensent: Peter Lechner | Pfeiffer München (1971) |
Kindeserziehung und Kindertherapie | Heft 3/1976 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Elena Gianini Belotti | ![]() Was geschieht mit kleinen Mädchen? 175 Seiten Rezensent: Christel Beck | ![]() Frauenoffensive München (1975) |
Pirkko Siltala | Kindheit und Persönlichkeit 110 Seiten Rezensent: Elisabeth Grunlich | Otto Maier Ravensburg (1975) |
Thomas Gordon | Familienkonferenz Die Lösung von Konflikten zwischen Eltern und Kind 315 Seiten Rezensent: Christiane Fink | Hoffmann und Campe Hamburg (1972) |
Psychosomatik - Zum Problem seelisch bedingter Krankheiten | Heft 1/1977 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Arthur Jores | ![]() Der Kranke mit psychovegativen Störungen 1973 Seiten Rezensent: Hubert Walter | ![]() Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen (1973) |
Siegfried Elhardt | Aggression als Krankheitsfaktor Rezensent: Gert Janssen | Verlag für Medizinische Psychologie Göttingen (1974) |
Ilse Rechenberger | Tiefenpsychologisch ausgerichtete Diagnostik und Behandlung von Hautkrankheiten 133 Seiten Rezensent: Klaus Burghard | Verlag für Medizinische Psychologie Göttingen (1976) |
Frederic Vester | Phänomen Stress 376 Seiten Rezensent: Theo Kurzke | Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart (1976) |
Dieter Eicke | Der Körper als Partner Plädoyer für eine psychosomatische Krankheitslehre 152 Seiten Rezensent: Heidrun Görlach | Kindler München (1973) |
Haim G. Ginott | Gruppentherapie mit Kindern 192 Seiten Rezensent: Tula Karameros | Beltz Weinheim (1972) |
Was heilt in der Psychotherapie | Heft 2/1977 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Horst Eberhard Richter | ![]() Flüchten oder Standhalten 315 Seiten Rezensent: Malte Putz | ![]() Hamburg (1976) |
Fritz Riemann | Grundformen helfender Partnerschaft 164 Seiten Rezensent: Günter Gödde | Pfeiffer München (1974) |
Hannah Green | Ich habe dir nie einen Rosengarten versprochen 236 Seiten Rezensent: Frauke Mansholt | Radius Stuttgart (1973) |
Autorität und Emanzipation | Heft 3/1977 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Tilmann Moser | ![]() Gottesvergiftung 101 Seiten Rezensent: Bernd Strauß | ![]() Suhrkamp Frankfurt (1976) |
Braunmühl Kupffer Ostermeyer | Die Gleichberechtigung des Kindes 192 Seiten Rezensent: Hartmut Siebenhüner | Fischer Frankfurt (1976) Taschenbuch |
1900 1. und 2. Teil Rezensent: Agnes Thielmann | Film Italien (1976) |
Partnerschaft und Liebe | Heft 4/1977 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Arno Plack | ![]() Ohne Lüge leben Zur Situation des Einzelnen in der Gesellschaft 447 Seiten Rezensent: Josef Rattner | ![]() Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart (1976) |
Gerhard Brandl | Im Mittelpunkt stehen wollen? Ein Eltern- und Erziehertraining 149 Seiten Rezensent: Peter Lechner | Ehrenwirth München (1976) |
Intelligenz - Maßstab der Vernunft? | Heft 5/1977 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Wilhelm Hehlmann | ![]() Wörterbuch der Psychologie Rezensent: Josef Rattner | ![]() Stuttgart (1968) |
Carl G. Liungmann | Der Intelligenzkult Eine Kritik des Intelligenzbegriffes und der IQ-Messung 205 Seiten Rezensent: Agnes Thielmann | Rowohlt Reinbek (1973) Taschenbuch |
Wolfgang Köppe | Sigmund Freud und Alfred Adler Vergleichende Einführung in die tiefenpsychologischen Grundlagen 100 Seiten Rezensent: Wolfgang Krüger | W. Kohlhammer Stuttgart (1977) |
Erich Fromm | Anatomie der menschlichen Destruktivität 570 Seiten Rezensent: Ronald Wiegand | Rowohlt Reinbek rororo 7052 |
Angst und Stress in der Schule | Heft 6/1977 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Volker Michels | ![]() Unterbrochene Schulstunde Rezensent: Erdmute Hilf-Struck | ![]() Suhrkamp Frankfurt/M. (1975) Taschenbuch 48 |
Ernst Eggimann | Landschaft des Schülers Rezensent: Erdmute Hilf-Struck | Arche Zürich (1973) |
Thomas Gordon | Lehrer-Schüler-Konferenz Wie man Konflikte in der Schule löst Rezensent: Hella Schultze | Hoffmann und Campe Hamburg (1977) |
Alfred Adler | Individualpsychologie in der Schule 143 Seiten Rezensent: Gisela Greulich/Horst Gundlach | Fischer Frankfurt/M. (1973) Taschenbuch |
Alfons Simon | Verstehen und Helfen die Aufgaben der Schule 200 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Vita Nova Zürich (1976) |
Alfons Simon | Helga Kindernöte, Erziehersorgen, Wege und Hilfen 182 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Vita Nova Zürich (1976) |
Rudolf Rocker | Nationalismus und Kultur Die Entscheidung des Abendlandes 800 Seiten,2 Bände Rezensent: Josef Rattner | Vita Nova Zürich (1976) |
Tiefenpsychologische Religionskritik | Heft 1/1978 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Friedrich Heer Joachim Kahl Karlheinz Deschner | ![]() Warum ich Christ, Atheist, Agnostiker bin 205 Seiten Rezensent: Fritz Lahmann | ![]() Kiepenheuer & Witsch Köln (1977) |
André Glucksmann | Köchin und Menschenfresser Über die Beziehung zwischen Staat, Marxismus und Konzentrationslager Rezensent: Josef Rattner | Wagenbach Berlin (1976) |
Feminismus und Psychotherapie | Heft 2/1978 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Shere Hite | ![]() Hite-Report Das sexuelle Leben der Frau Rezensent: Roswitha Neiß | ![]() Bertelsmann-Verlag München (1977) |
Alice Rühle- Gerstel | Die Frau und der Kapitalismus Nachdruck von 1932 430 Seiten Rezensent: Gabriele Popien | Neue Kritik Frankfurt |
Solidarität und Ichstärke | Heft 3/1978 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Erich Fromm | ![]() Haben oder Sein Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft 212 Seiten Rezensent: Ronald Wiegand | ![]() DVA Stuttgart (1976) |
Wolfgang Schmidbauer | Die hilflosen Helfer Über die seelische Problematik der helfenden Berufe Rezensent: Achim Troch | Rowohlt Reinbeck (1977) |
Carl R. Roger | Encounter-Gruppen Das Erlebnis der menschlichen Begegnung 167 Seiten Rezensent: Armgard von Bülow | Kindler München (1974) |
Tilmann Moser | Verstehen, Urteilen, Verurteilen Psychoanalytische Gruppendynamik mit Jurastudenten 164 Seiten Rezensent: Gert Janssen | Edition Suhrkamp Frankfurt (1977) |
Andrea Westphal Jochen Ziem | Frauen lernen leben Berichte aus der Gruppenpsychotherapie 141 Seiten | Luchterhand Neuwid a. Rh. (1977) |
Angst und Aggression | Heft 4/1978 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Theodor Kotulla | ![]() Aus einem deutschen Leben Rezensent: Walter Bosch | ![]() Film |
Tiefenpsychologie und Literatur | Heft 5/1978 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Peter Stein | ![]() Die Sommergäste Mit dem Ensemble der Schaubühne am Hallescheschen Ufer Berlin Nach dem gleichnamigen Schauspiel von Maxim Gorki Rezensent: Peter Lechner | ![]() Film |
Pascal Laine | Die Spitzenklöpplerin Rezensent: Hermann Urbasek | Film |
Psychologie der Arbeit | Heft 6/1978 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() A. Astruc Michel Contat | ![]() Sartre Ein Film | ![]() Rowohlt Reinbeck (1978) |
Maximiliane Mainka | Wer will krank sein auf der Welt | Film BRD (1977) |
Emanzipation des Mannes | Heft 1/1979 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Marianne Kestler | ![]() Feminismus & Psychotherapie Psychische Aspekte der Emanzipation 126 Seiten Rezensent: Sabine von Arentsschild | ![]() Reinhard München (1978) |
Pietropinto Simenauer | Abschied vom Mythos Mann 511 Seiten Rezensent: Knut Miething | Frankfurt (1978) |
Abhängigkeit und Sucht | Heft 2/1979 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Hilde Bruch | ![]() Obesity, Anorexia nervosa, and the Person within 390 Seiten Rezensent: Christiane Aliabadi | ![]() Routledge & Kegan Paul London (1973) |
Katharina Havekamp | “.. und Liebe eimerweise” Rezensent: Angelika Schmeil | Frauenoffensive (1978) |
Paul Rom | Mitmenschlichkeit lernen mit eigenen Lebensstil 132 Seiten Rezensent: Wolfgang Köppe | Internationale Taschenbücherei Tübingen (1976) |
Paul Rom | Wer will schon gern neurotisch sein? 154 Seiten Rezensent: Wolfgang Köppe | Dr. Dietrich Steinkopf Darmstadt (1978) |
Thomas Ayck Inge Stolten | Kinderlos aus Verantwortung 204 Seiten Rezensent: Klaus Stork | Rowohlt Reinbeck (1978) |
Liebe, Erotik und Sexualität | Heft 3/1979 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Hilde Kronberg | ![]() Frigidität und weibliche Sozialisation Mit einem Beitrag von Josef Rattner 144 Seiten Rezensent: Christiane Borsbach | ![]() Reinhardt München/Basel (1979) |
Simone de Beauvoir | Das andere Geschlecht Sitte und Sexus der Frau 715 Seiten Rezensent: Isolde Wilkens | Rowohlt Verlag Reinbeck (1977) |
Gisela Brinker- Gabler | Zur Psychologie der Frau 361 Seiten Rezensent: Sigrid Schiller | Fischer Verlag Frankfurt/M. (1978) |
Familiendynamik und Familientherapie | Heft 4/1979 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Karl Gerlicher u. a. | ![]() Familientherapie in der Erziehungsberatung Rezensent: Gerald Bühring | ![]() Beltz Weinheim und Basel |
Richard Bandler John Grinder Virginia Satir | Mit Familien reden Rezensent: Rolf Merten | Pfeiffer München (1978) |
Charlotte H. Clinebell | Befreite Partnerschaft Über die Emanzipation von Frau und Mann Rezensent: Rolf Merten | Pfeiffer (1975) |
Christiane F. | Wir Kinder vom Bahnhof Zoo 333 Seiten Rezensent: Wolfgang Lehnig | Verlag Stern Hamburg (1979) |
Lionel Kreeger | Die Großgruppe 335 Seiten Rezensent: Ronald Wiegand | Klett Stuttgart (1977) |
Zeitkrankheit Depression | Heft 5/1979 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Caroline Muhr | ![]() Depressionen Tagebuch einer Krankheit Rezensent: Karola Siebert-Spißmann | ![]() Fischer Frankfurt/M. (1978) |
Frederic F. Flach | Depression als Lebenschance Rezensent: Karin Thienell | Rowohlt Reinbeck (1979) Taschenbuch |
Alexander Lowen | Depression Rezensent: Matthias Hauer | Kösel-Verlag München (1978) |
Ronald R. Fieve | Stimmungsschaukel Lithium die dritte Revolution in der Psychiatrie 336 Seiten Rezensent: Margarete Leopoldt | Droemer-Knaur München (1977) |
Michael Titze | Wie wir unsere Angst bewältigen können Rezensent: Henning Fermum | Rex München (1979) |
Karl Jaspers | Philosophische Autobiographie Rezensent: Josef Rattner | Verlag Piper München (1977) |
Karl Jaspers | Strindberg und van Gogh Rezensent: Josef Rattner | Verlag Piper München (1977) |
Karl Pisa | Schopenhauer Geist und Sinnlichkeit Biographie Rezensent: Thomas Kornbichler | Heyne Verlag München (1978) |
Paul J. Stern | C. G. Jung Prophet des Unbewußten 280 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Verlag Piper München (1977) |
Hans-Martin Sass | Ludwig Feuerbach Rezensent: Josef Rattner | Rowohlt Reinbeck (1978) Rowohlts-Monographien |
Tiefenpsychologie und Sozialismus | Heft 6/1979 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Isaac Deutscher | ![]() Trotzki ca. 1500 Seiten,3 Bände Rezensent: Matthias Hauer | ![]() W. Kohlhammer Stuttgart-Berlin, Köln-Mainz (1972) |
Wir war'n die stärkste der Parteien Ein Erfahrungsbericht aus der Welt der K-Gruppen 130 Seiten Rezensent: Christiane Dähnrich | Rotbuch (1977) | |
Börsch-Supan Kühne Reelfs | Berlin Kunstdenkmäler und Museen Rezensent: Josef Rattner | Reclam Stuttgart (1977) |
Das schwierige Kind | Heft 1/1980 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Bertrand Russel | ![]() Freiheit ohne Furcht Erziehung für eine neue Gesellschaft Rezensent: Thomas Grzanna | ![]() Rowolht Reinbeck (1975) Sachbuch rororo |
Ehrgeiz und Rivalität | Heft 2/1980 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Adolf Guggenbühl- Craig | ![]() Macht als Gefahr beim Helfen Psychologische Praxis Rezensent: Roswitha Neiß | ![]() S. Kargen Basel (1978) |
Hobmair, Treffer | Individualpsychologie, Erziehung und Gesellschaft Rezensent: Gisela Scherz | Ernst Reinhard Verlag München Basel (1979) |
Dörte von Drigalski | Blumen auf Granit 300 Seiten Rezensent: Roswitha Neiß | Ullstein Frankfurt/M - Berlin - Wien (1980) |
Abram Kardiner | Meine Analyse bei Freud 148 Seiten Rezensent: Wolfgang Köppe | Kindler München (1979) |
Simone de Beauvoir | Das Alter 519 SeitenEssay Rezensent: Elisabeth Zwanzger | Rowohlt Reinbeck (1977) |
Hilde Bruch | Grundzüge der Psychotherapie Rezensent: Josef Rattner | S. Fischer Frankfurt (1977) |
Josef Speck | Grundprobleme der großen Philosophen. Philosophie der Gegenwart Rezensierter Bereich:Band I und II Rezensent: Josef Rattner | Vandenhoeck und Ruprecht Göttingen |
Wolfgang Stegmüller | Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie 2 Bände Rezensent: Josef Rattner | A. Kröner Verlag Stuttgart |
Jugendprobleme | Heft 4/1980 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Gavino Ledda | ![]() Padre Padrone Mein Vater, mein Herr 283 SeitenRoman Rezensent: Stijepo Pavlina | ![]() Benziger Zürich/Köln (1978) |
Kursbuch 54: Jugend 188 Seiten Rezensent: Sabine Kolberg | Rotbuch (1978) | |
Volker Braun | Unvollendete Geschichte 98 Seiten Rezensent: Ruth Zwanzger | Suhrkamp Frankfurt 1979 |
Paolo und Vittorio Taviani | Padre Padrone Rezensent: Stijepo Pavlina | Film Italien (1977) |
Erziehung zur Konfliktfähigkeit | Heft 5/1980 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Bruno Bettelheim | ![]() Liebe allein genügt nicht Rezensent: Marlies Frommknecht | ![]() Klett-Cotta Stuttgart (1979) |
Bruno Bettelheim | So können sie nicht leben Rezensent: Marlies Frommknecht | Klett Stuttgart (1973) |
Psychotherapie als Bildungsprozeß | Heft 6/1980 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Geneviève Jurgensen | ![]() Die Schule der Ungeliebten Als Kindertherapeutin bei Bruno Bettelheim 222 Seiten Rezensent: Petra Heinrich | ![]() Deutscher Taschenbuchverlag München (1979) |
E. Kunz W. Lehnig | Seniorenarbeit alternativ Rezensent: Brigitte M.-Diering | Quelle amp; Meyer (1979) |
Witz und Humor als Lebenshilfe | Heft 1/1981 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Lutz Röhrich | ![]() Der Witz Figuren, Formen, Funktionen Rezensent: Josef Rattner | ![]() Deutscher Taschenbuch Verlag München (1980) |
Wilhelm Fraenger | Deutscher Humor aus fünf Jahrhunderten 660 Seiten Rezensent: Thomas Kornbichler | Rheingauer Verlagsgesellschaft Eltville am Rhein (1979) |
Wolfgang Köppe | Intelligenzentwicklung durch Psychotherapie Rezensent: Thomas Kornbichler | Europaverlag Wien (1980) |
Achim Troch | Streß und Persönlichkeit Eine problemorientierte Einführung in die Tiefenpsychologie von Sigmund Freud und Alfred Adler 141 Seiten Rezensent: Peter Rummenhöller | Reinhardt München, Basel (1979) |
Alice Rühle- Gerstel | Der Weg zum Wir Reprint der 1. Auflage 1927 Rezensent: Friedrich Lahmann | Reinhardt München (1980) |
Axel Madsen | Jean Paul Sartre und Simone de Beauvoir Die Geschichte einer ungewöhlichen Liebe Rezensent: Friedrich Lahmann | Claassen Düsseldorf (1980) |
Praxis und Theorie der Psychotherapie | Heft 2/1981 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Dostojewski | ![]() Der Spieler 241 Seiten Rezensent: Thomas Kornbichler | ![]() Insel Frankfurt/M. (1980) |
Roy Pascal | Der Sturm und Drang (D:1977) Rezensent: Josef Rattner | A. Kröner Stuttgart |
Bernhard H. Shulmann | Individualpsychologische Schizophreniebehandlung Aus. d. Amerikanischen übers. von B. u. M. Titze Rezensent: Rüdiger Schlott | Reinhardt München (1980) |
Jean Paul Sartre | Heft 3/1981 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Sartre | ![]() Sartre ein Film Rezensent: Jürgen Lamer | ![]() Rowohlt Reinbek (1978) |
Egon Friedell | Kulturgeschichte Ägyptens Rezensent: Josef Rattner | C. H. Beck München (1977) |
Egon Friedell | Kulturgeschichte Griechenlands Rezensent: Josef Rattner | C. H.Beck München (1978) |
Willy Hellpach | Universelle Psychologie eines Genius Goethe Rezensent: Josef Rattner | Westkulturverlag A.Hain Meisenheim/Glan |
Benno von Wiese | Friedrich Schiller (4. Auflage) Rezensent: Josef Rattner | J. B. Metzler Stuttgart |
André Gorz | Abschied vom Proletariat Rezensent: Josef Rattner | Europäische Verlagsanstalt Frankfurt |
Germaine Geer | Das unterdrückte Talent Rezensent: Josef Rattner | Ullstein Berlin |
Plutarch | Große Griechen und Römer Band 2 Rezensent: Thomas Kornbichler | Deutscher Taschenbuch Verlag München (1979) |
Peter Rummenhöller | Der Dichter spricht Robert Schumann als Musikschriftsteller Rezensent: Thomas Kornbichler | Gitarre+Laute Verlagsgesellschaft mbH Köln (1980) |
Psychische Probleme - Körperliche Leiden | Heft 4/1981 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Ronald Grossarth- Maticek | ![]() Krankheit als Biographie Ein medizinsoziologisches Modell der Entstehung und Therapie der Krebserkrankung Rezensent: Roswitha Neiß | ![]() Kiepenheuer & Witsch Köln (1979) |
F. A. Whitlock | Psychophysiologische Aspekte bei Hautkrankheiten 264 Seiten Rezensent: Alfred Lévy | Erlangen (1980) |
Ferdinand Hoff | Erlebnis und Besinnung Erinnerungen eines Arztes Rezensent: Josef Rattner | Ullstein-Verlag Berlin |
Elisabeth Frenzel | Motive der Weltliteratur Rezensent: Josef Rattner | Kröner Stuttgart |
Heinrich Schipperges | Paracelsius Rezensent: Josef Rattner | Ernst Klett Stuttgart |
Heinrich Schipperges | Am Leitfaden des Leibes Zur Anthropologie und Therapeutik Friedrich Nietsches Rezensent: Josef Rattner | Ernst Klett Stuttgart |
Jens Malte Fischer | Psychoanalytische Literaturinterpretation Rezensent: J. Rattner | Deutscher Taschenbuch-Verlag |
Claude M. Prévost | Janet, Freud et la Psychologie Clinique Rezensent: Josef Rattner | |
Claude M. Préévost | La Psycho-Philosophie de P. Janet Rezensent: Josef Rattner | |
Dostojewski | Erinnerungen aus einem Totenhaus Rezensent: Josef Rattner | Piper München |
Dostojewski | Schuld und Sühne Rezensent: Josef Rattner | Piper München |
Dostojewski | Die Dämonen Rezensent: Josef Rattner | Piper München |
Luise Rinser | Den Wolf umarmen Rezensent: Fritz Lahmann | Fischer Frankfurt/M. (1980) |
Lebenskrisen - Reifungskrisen | Heft 6/1981 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Norman L. Betty Byfield Paul | ![]() Puzzle einer Ehe 290 Seiten Rezensent: Maximilian Valentin Ruethlein | ![]() Klett-Cotta Stuttgart (1977) |
Barbara Gordon | Ich tanze so schnell ich kann Rezensent: Brigitta Weihe | Kindler München (1980) |
Theodor Mommsen | Römische Geschichte Band 8 Rezensent: Josef Rattner | DTV München |
Johann Gustav Droysen | Geschichte des Hellenismus 3 Bände Rezensent: Josef Rattner | DTV München |
Jacob Burckhardt | Griechische Kulturgeschichte 4 Bände Rezensent: Josef Rattner | DTV München |
Vasaris | Lebensbeschreibungen der ausgezeichnetsten Maler, Bildhauer und Architekten der Renaissance Rezensent: Josef Rattner | Diogenes Zürich |
Fritz Mauthner | Wörterbuch der Philosophie Rezensent: Josef Rattner | Diogenes Zürich |
Wolfgang Stegmüller | Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie 800 Seiten (6. erweiterte Auflage) Band 2 Rezensent: Josef Rattner | A. Kröner Stuttgart |
Raya Dunayevskaja | Algebra der Revolution Rezensent: Josef Rattner | Europaverlag Wien, München und Zürich |
Selbsterkenntnis und Selbsterziehung | Heft 2/1982 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Alfred Pfabigan | ![]() Karl Kraus und der Sozialismus Rezensent: Josef Rattner | ![]() Europaverlag Wien |
Victor Serge | Leo Trotzki Leben und Tod Rezensent: Josef Rattner | Europaverlag Wien (1978) |
Thomas Mann | Tagebücher 4 Bände Rezensent: Josef Rattner | Fischer |
Werner Lauer | Humor als Ethos Eine moralphilosophische Untersuchung Rezensent: Josef Rattner | Hans Huber Bern (1974) |
L. J. Pongratz W. Traxel E. G. Wehner | Psychologie in Selbstdarstellungen Rezensent: Josef Rattner | Hans Huber Bern |
Alexa Franke | Psychosomatische Störungen Theorien und Versorgung Rezensent: Josef Rattner | Kohlhammer Stuttgart (1981) |
Anaïs Nin | Die Tagebücher der Anaïs Nin 150 Bände Rezensierter Bereich:Bände 1-6 Rezensent: Brigitta Weihe | Nymphenburger Verlagshandlung München (1979) |
Protokolle der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung 495 Seiten Band IV: 1912-1918 Rezensent: Thomas Kornbichler | S. Fischer Verlag Frankfurt/M (1981) |
Theorie und Praxis der Psychosomatik | Heft 3/1982 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Heinrich Schipperges | ![]() Kosmos Anthropos Entwürfe zu einer Philosophie des Leibes 484 Seiten Rezensent: Josef Rattner | ![]() E. Klett Stuttgart (1981) |
Alice Miller | Am Anfang war Erziehung 320 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Suhrkamp Frankfurt (1980) |
Alice Miller | Du sollst nicht merken 390 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Suhrkamp Frankfurt (1981) |
D. v. Engelhardt und H. Schipperges | Die inneren Verbindungen zwischen Philosophie und Medizin im 20. Jahrhundert 190 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (1980) |
Hans Peter Duerr | Traumzeit Über die Grenze zwischen Wildnis und Zivilisation 414 Seiten (4. Auflage) Rezensent: Josef Rattner | Syndikat-Verlag Frankfurt (1979) |
Ingomar Weiler | Der Sport bei den Völkern der alten Welt 305 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (1981) |
Hansjörg Schelle | Christoph Martin Wieland Wege der Forschung 493 Seiten | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (1981) |
Walter Bräutigam | Medizinisch-psychologische Anthropologie 437 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (1980) |
F. W. J. Schelling | Schriften von 1801 bis 1804 738 Seiten | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (1981) |
Wolfgang Leppmann | Rilke Leben und Werk 483 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Scherz Bern (1981) |
Charles Taylor | Hegel 773 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Suhrkamp Frankfurt (1978) |
Toni Cassirer | Mein Leben mit Ernst Cassirer 361 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Gerstenberg-Verlag Hildesheim (1981) |
Schüchternheit | Heft 4/1982 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Frederick Mayer | ![]() Kreativität Rezensent: Josef Rattner | ![]() Europaverlag Wien (1979) |
Gustave Flaubert | Reisetagebuch aus Ägypten Rezensent: Josef Rattner | Societätsverlag Frankfurt |
Fürst Pückler- Muskau | Südöstlicher Bildersaal Rezensent: Josef Rattner | Societätsverlag Frankfurt |
Eugène Minkowski | Die gelebte Zeit 2 Bände Rezensierter Bereich:Band 1:Über den zeitlichen Aspekt des Lebens , Band 2: Über den zeitlichen Aspekt psychopathologischer Phänomene Rezensent: Josef Rattner | Otto Müller Salzburg |
Alfred Lorenzer | Das Konzil der Buchhalter Die Zerstörung der Sinnlichkeit Eine Religionskritik Rezensent: Josef Rattner | Europäische Verlagsanstalt Frankfurt (1981) |
Dieter Hildebrandt | Lessing Biographie einer Emanzipation 515 Seiten | C. Hanser München (1979) |
Dieter Göbel | Das Abenteuer des Denkens 340 Seiten | Econ Düsseldorf/Wien |
Walter Beltz | Die Mythen der Ägypter 270 Seiten | Claasen Verlag Düsseldorf (1982) |
Klaus Bohnen u. a. | Literatur und Psychoanalyse 230 Seiten | Fink München (1981) |
Heinz Rühmann | Das war's 280 Seiten | Ullstein Berlin (1982) |
Eroberung des Glücks | Heft 6/1982 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Richard Friedenthal | ![]() Karl Marx sein Leben und seine Zeit ca. 560 Seiten Rezensent: Josef Rattner | ![]() Piper |
Arnold Toynbee | Menschheit und Mutter Erde Rezensent: Josef Rattner | Ullstein Berlin |
Karl Rosenkranz | G. W. F. Hegels Leben Rezensent: Josef Rattner | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt |
Karl Rosenkranz | Ästethik des Häßlichen Rezensent: Josef Rattner | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt |
Lessing | Meine liebste Madam Rezensent: Josef Rattner | C. H. Beck |
Deutsche Dichter des 19. Jahrhunderts Rezensent: Josef Rattner | Erich Schmidt Berlin | |
Bernd Urban Winfried Kudszus | Psychoanalytische und psychopathologische Literaturinterpretation Rezensent: Josef Rattner | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt |
Frederik Buytendijk | Psychologie des Romans Rezensent: Josef Rattner | Otto Müller Salzburg |
Frederik Buytendijk | Prolegomena einer anthropologischen Physiologie Rezensent: Josef Rattner | Otto Müller Salzburg |
Shere Hite | Hite Report Das sexuelle Erleben des Mannes 984 Seiten | C. Bertelsmann Gütersloh (1981) |
Helmuth Plessner | Gesammelte Schriften Rezensierter Bereich:Band I, IV und V | Suhrkamp Frankfurt/M (1981) |
Helmut Baum | Aus der Werkstatt eines psychoanalytischen Psychotherapeuten 113 Seiten Rezensent: Bernd Kuck | Huber Bern (1980) |
Otto Speck | Erwachsenenbildung bei geistiger Behinderung Grundlagen, Entwürfe, Berichte Behindertenhilfe durch Erziehung, Unterricht und Therapie Band 12 Rezensent: Gela Becker | E. Reinhard München (1982) |
Kindeserziehung | Heft 1/1983 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Lucy Ackerknecht | ![]() Individualpsychologische Kinder- und Jugendtherapie Rezensent: Sabine von Artentsschild | ![]() Ernst Reinhardt München,Basel (1982) |
Friedrich Lahmann | Unsere Ängste und ihre Ursachen 144 Seiten Rezensent: Thomas Kornbichler | Ernst Reinhardt München,Basel (1981) |
Depressionen und ihre Überwindung | Heft 4/1983 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Plutarch | ![]() Große Griechen und Römer 6 Bände | ![]() DTV |
Samuel Pepys | Tagebuch Rezensent: Josef Rattner | Reclam |
Gotthart Wunberg | Die Wiener Moderne Rezensent: Josef Rattner | Reclam Stuttgart |
Quentin Bell | Virginia Woolf Rezensent: Josef Rattner | Suhrkamp Taschenbuch 753 |
Otto Drude | Fonane Ein Leben in Briefen Rezensent: Josef Rattner | Suhrkamp-Insel Frankfurt |
Eduard Spranger | Gesammelte Werke Band 6 Rezensent: Josef Rattner | Max Niemeyer Tübingen |
J. H. Schultz | Das autogene Training Rezensent: Josef Rattner | G.-Thieme Stuttgart |
Die Kunst, eine Lebensgeschichte zu lesen | Heft 5/1983 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Herbert Scurla | ![]() Alexander von Humboldt Eine Biographie Rezensent: Josef Rattner | ![]() Claassen Düsseldorf (1982) |
Alan Moorehead | Darwins große Reisen Rezensent: Josef Rattner | Edition Maschke Hohenheim (1982) |
Agnes Heller | Der Mensch in der Renaissance Rezensent: Josef Rattner | Edition Maschke Hohenheim (1982) |
Stendhal | Gesamtausgabe Rezensent: Josef Rattner | Propyläen Berlin |
Will Durant und Ariel Durant | Kulturgeschichte der Menschheit Band 14: Das Zeitalter Voltaires Rezensent: Josef Rattner | Ullstein Berlin (1982) |
Isaiah Berlin | Wider das Geläufige Aufsätze zur Ideengeschichte Rezensent: Josef Rattner | Europäische Verlagsanstalt Frankfurt (1981) |
Mircea Eliade | Von Zalmoxis zu Dschingis Rezensent: Josef Rattner | Edition Maschke Hohenheim (1982) |
Elfriede Höhn | Orientierungen zum pädagogischen Handeln Rezensent: Josef Rattner | Verlag für Psychologie Göttingen (1982) |
Peter Becker | Psychologie der seelischen Gesundheit Band 1: Theorien, Modelle, Diagnostik Rezensent: Josef Rattner | Verlag für Psychologie Göttingen (1982) |
Ralph R. Greenson | Psychoanalytische Erkundungen Rezensent: Josef Rattner | Klett-Cotta Stuttgart (1982) |
Rolf-Peter Janz und Klaus Laermann | Arthur Schnitzler: Zur Diagnose des Wiener Bürgertums im Fin de siècle Rezensent: Josef Rattner | J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung Stuttgart (1977) |
Norbert Abel | Sicherheit ist nirgends Judentum und Aufklärung bei Arthur Schnitzler Rezensent: Josef Rattner | Athenäum Verlag Königstein/Taunus (1982) |
Christian J. Wagenknecht | Das Wortspiel bei Karl Kraus Rezensent: Josef Rattner | Verlag Vandenhoeck und Ruprecht Göttingen (1975) |
Gerd Höhler | Begegnung mit Griechenland | Econ Düsseldorf (1982) |
Jean-Marie Pelt | Das Leben der Pflanzen Rezensent: Josef Rattner | Econ Düsseldorf (1982) |
Alfred Schöpf | Sigmund Freud Rezensent: Josef Rattner | C. H. Beck München (1982) |
Hartmut Binder | Franz Kafka Leben und Persönlichkeit 492 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Kröner-Verlag Stuttgart (1979) |
J. A. Kruse | Der späte Heine 1848-1856 Literatur, Politik, Religion 220 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Hoffmann und Campe Hamburg (1980) |
Selbstverwirklichung der Frau | Heft 6/1983 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Christopher Herold | ![]() Madame de Staël Herrin eines Jahrhunderts 478 Seiten Neuauflage Rezensent: Irmgard Fuchs | ![]() List München (1980) |
Renate Wiggershaus | George Sand Geschichte meines Leben Rezensent: Eva Marten | Insel Frankfurt/M. (1978) |
Celia Bertin | Marie Bonaparte A Life 286 Seiten Rezensent: Margretta Shine Schroth | Harcourt Brace Jovanovich (1983) |
Uwe Henrik Peters | Anna Freud Ein Leben für das Kind Rezensent: Sabine v. Arentsschild | Kindler München (1979) |
Margaret Mead | Brombeerblüten im Winter Rezensent: Bärbel Hagens | Rowohlt (1978) neue frau |
Aïcha Lemsine | Die Entpuppung 186 Seiten Rezensent: Margrit Eisner | Rowohlt neue frau |
Virginia Woolf | Ein Zimmer für sich allein Rezensent: Elisabeth Aeberli | Fischer Frankfurt/M. (1981) Nr. 2115 |
Margaret Forster | Es sind die Töchter, die gefressen werden Rezensent: Christiane Köppe | Ehrenwirth München |
Reinhart Stalmann | Kindlers Handbuch der Psychologie Rezensent: Wolfgang Köppe | Kindler München (1982) |
Psychologie des Friedens | Heft 1/1984 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Agnes Heller | ![]() Theorie der Gefühle Rezensent: Gisela Greulich-Janssen | ![]() VSA Hamburg (1981) |
Sofja Andrejewna Tolstaja | Tagebücher 1898-1910 512 Seiten Rezensent: Wolfgang Köppe | Athenäum Königstein/Ts (1983) |
Heinz L. Ansbacher Rowena R. Ansbacher | Alfred Adlers Individualpsychologie 452 Seiten Rezensent: Wolfgang Köppe | München-Basel (1982) |
Nervosität und Streß | Heft 2/1984 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Ludwig Marcuse | ![]() Philosophie des Glücks Von Hiob bis Freud Rezensent: Harro Pischon | ![]() Diogenes Zürich (1972) |
Herbert Stein | Psychoanalytische Selbstpsychologie und die Philosophie des Selbst Psychologia Universalis Band Bd. 39 Rezensent: Marlies Frommknecht-Hitzler | Hain Meisenheim am Glam (1979) |
Otto Friedrich Bollnow | Studien zur Hermeneutik 344 Seiten Band I: Zur Philosophie der Geisteswissenschaften Rezensent: Thomas Kornbichler | Karl Alber Freiburg/München (1982) |
O. F. Bollnow im Gespräch 173 Seiten Rezensent: Thomas Kornbichler | Karl Alber Freiburg/München (1983) | |
Ole J. Rafaelsen, Hanfried Helmchen | Depression, Melancholie, Manie 93 Seiten Rezensent: Bernd Kuck | Thieme Stuttgart, New York (1981) |
Julius Evola | Metaphysik des Sexus 500 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Ullstein Berlin (1982) |
Marcel Mauss | Soziologie und Anthropologie 280 Seiten Band I Rezensent: Josef Rattner | Ullstein Berlin (1978) |
Rudolf Blomeyer | Die Spiele der Analytiker Freud, Jung und die Analyse 283 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Walter Olten (1982) |
Homer | Ilias und Odyssee 840 Seiten Rezensent: Josef Rattner | DTV-Weltliteratur München (1982) |
Wolfgang Leppmann | Winckelmann Ein Leben für Apoll 288 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Scherz Bern (1982) |
J. P. Stern | Nietzsche Die Moralität der äußersten Anstrengung 360 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Hohenheim-Verlag Köln-Lövenich (1982) |
Peter Wapnewski | Zumutungen Essays zur Literatur des 20. Jahrhunderts 285 Seiten Rezensent: Josef Rattner | DTV München (1982) |
Antonio Aguirre | Die Phänomenologie Husserls im Lich ihrer gegenwärtigen Interpretation und Kritik 173 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (1982) |
Dieter Borchmeyer | Das Theater Richard Wagners 430 Seiten | Ph. Reclam Stuttgart (1982) |
Richard Wagner | Die Musikdramen 902 Seiten (2.) Rezensent: Josef Rattner | DTV München (1981) |
Antonio Negri | Die wilde Anomalie Spinozas Entwurf einer freien Gesellschaft 288 Seiten Rezensent: Josef Rattner | K. Wagenbach Berlin (1982) |
Hartmut Scheible | Arthur Schnitzler in neuer Sicht 366 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Wilhelm Fink München (1981) |
Der Traum und seine Bedeutung | Heft 3/1984 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Sigmund Feud | ![]() Traumdeutung Band 2 Rezensent: Erdmute Struck | ![]() Fischer Frankfurt/M. (1972) Studienausgabe |
Sigmund Freud | Der Traum Rezensierter Bereich:Seiten 101-241 Band 1 Rezensent: Erdmute Struck | Fischer (1969) Studienausgabe |
W. Kemper | Der Traum und seine Bedeutung Rezensent: Erdmute Struck | Kindler München (1977) |
Leon L.Altman | Praxis der Traumdeutung Rezensent: Erdmute Struck | Suhrkamp Frankfurt/M. (1981) |
Rainer Schmidt | Träume und Tagträume Rezensent: Erdmute Struck | Kohlhammer Stuttgart (1988) |
Paul Ron | Traumdeutung und Selbsterziehung Rezensent: Erdmute Struck | Rex Luzern/Stuttgart (1981) |
Hans Dieckmann | Träume als Sprache der Seele | Bonz Fellbach (1978) |
C. A. Meier | Die Bedeutung des Traums Rezensent: Erdmute Struck | Walter Olten (1972) |
Medard Boss | Der Traum und seine Auslegung Rezensent: Erdmute Struck | Kindler München (1974) |
Eckart Wiesenhütter | Traum-Seminar Rezensent: Erdmute Struck | Kindler München (1975) |
Norman MacKenzie | Träume Rezensent: Erdmute Struck | Emil Vollmer Wiesbaden (1978) |
Wolf von Siebenthal | Die Wissenschaft vom Traum Rezensent: Erdmute Struck | Springer Berlin (1953) |
Angst | Heft 4/1984 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Wolfgang Mertens | ![]() Neue Perspektiven der Psychoanalyse Rezensent: Günter Gödde | ![]() Kohlhammer Verlag Stuttgart (1981) |
Lebenssinn und Lebensgestaltung | Heft 5/1984 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Ludwig J. Pongratz | ![]() Hauptströmungen der Tiefenpsychologie 449 Seiten Rezensent: Josef Rattner | ![]() Kröner Stuttgart (1983) |
Paul Michael Lützeler | Deutsche Romane des 20. Jahrhunderts Neue Interpretationen 410 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Athenäum Königstein/Ts (1983) |
Jean-Paul Sartre | Mallaremés Engagement Rezensent: Josef Rattner | Rowohlt Reinbeck (1983) |
Giorgio Colli | Nach Nietzsche 214 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Europäische Verlagsanstalt Frankfurt/M (1980) |
Kindlers “Psychologie des 20. Jahrhunderts” 2 Bände Rezensierter Bereich:Psychosomatik Rezensent: Josef Rattner | Beltz Weinheim/Basel | |
Leon Poliakov Joseph Wulf | Das Dritte Reich und seine Denker 560 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Ullstein Frankfurt/M./Berlin/Wien (1983) |
Martin Heidegger | Denkerfahrungen 1910-1976 198 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Klostermann Frankfurt/M. (1983) |
Heinrich Wiegand Petzet | Auf einen Stern zugehen Begegnungen mit Martin Heidegger 1929 bis 1976 252 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Societäts-Verlag Frankfurt (1983) |
Maurice Merleau- Ponty | Die Prosa der Welt Rezensent: Josef Rattner | W. Fink München (1984) |
Michael Schmidt- Degenhard | Melancholie und Depression 170 Seiten Rezensent: Wolfgang Köppe | W. Kohlhammer Stuttgart (1983) |
Manès Sperber | Alfred Adler oder das Elend der Psychologie 300 Seiten | Klett-Cotta im Ullstein Berlin (1983) Nr. 39074 Taschenbuch |
Toni Reinelt Zora Otálora Helga Kappus | Beiträge zur Individualpsychologie 187 Seiten Rezensierter Bereich:3. Die Begegnung der Individualpsychologie mit anderen Therapieformen Rezensent: Wolfgang Köppe | Ernst Reinhardt München/Basel (1984) |
Christa Wolf | Kassandra 156 Seiten Rezensent: Wiebke Holle | Hermann Luchterhand Darmstadt (1983) |
Roy Schafer | Eine neue Sprache für die Psychoanalyse Rezensent: Günter Gödde | Klett-Cotta Stuttgart (1982) |
Arbeitsstörungen und Lernhemmungen | Heft 6/1984 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Dieter Betz, Helga Breuninger | ![]() Teufelskreis Lernstörungen Analyse und Therapie einer schulischen Störung 190 Seiten Rezensent: Gisela Meinecke-Ohm | ![]() Urban und Schwarzenberg München (1982) |
Tilo Grüttner | Legasthenie ist ein Notsignal Rezensent: Jürgen Lüder | Rowolht Reinbeck (1980) rororo Elternrat 7324 |
Der Stachel Neid | Heft 1/1985 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Anton S. Makarenko | ![]() Ein pädagogisches Poem Der Weg ins Leben 654 Seiten Rezensent: Dorothea Krefting/Klaus Schmelzer | ![]() Ullstein Frankfurt/M/Wien/Berlin (1979) |
U. Widmer W. E. Richarartz | Shakespeares Geschichten 600 Seiten,2 Bände Rezensent: Josef Rattner | Diogenes Zürich (1984) |
Jean-Paul Sartre | Briefe an Simone de Beauvoir 540 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Rowohlt Reinbeck (1984) |
Fritz B. Simon Helm Stierlin | Die Sprache der Familientherapie 420 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Klett Stuttgart (1984) |
Jerome D. Frank | Die Heiler 509 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Klett-Cotta Stuttgart (1981) |
Wolfgang Eitel | Lateinamerikanische Literatur der Gegenwart 540 Seiten Rezensent: Josef Rattner | A. Kröner Stuttgart (1984) |
Albin Lesky | Die griechische Tragödie 300 Seiten Rezensent: Josef Rattner | A. Kröner Stuttgart (1984) |
Muße als Lebenskunst | Heft 2/1985 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() F. Martini W. Müller-Seidel B. Zeller | ![]() Jahrbuch d. deutschen Schiller-Gesellschaft 28. Jahrgang 530 Seiten Rezensent: Josef Rattner | ![]() Kröner Stuttgart (1984) |
A. Heigl-Evers | Sozialpsychologie 1130 Seiten,2 Bände Rezensent: Josef Rattner | Beltz Weinheim/Basel (1984) Kindlers Psychologie des 20. Jahrhunderts |
Otto Pöggeler | Heidegger Perspektiven zur Deutung seines Werkes 410 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Athenäum Königsstein (1984) |
Karl Löwith | Heidegger Denker in dürftiger Zeit Sämtliche Schriften 300 Seiten Band 8 Rezensent: Josef Rattner | J. B. Metzler (1984) |
Neil Postman | Das Verschwinden der Kindheit 190 Seiten | S. Fischer Frankfurt (1984) |
Susan Brownmiller | Weiblichkeit 280 Seiten Rezensent: Josef Rattner | S. Fischer (1984) |
Albert M. Reh | Die Rettung der Menschlichkeit Lessings Dramen in literaturpsychologischer Sicht 350 Seiten Rezensent: Josef Rattner | A. Francke Bern (1981) |
Heinrich Schneider | Lessing Zwölf biographische Studien 312 Seiten Rezensent: Josef Rattner | L. Lehnen München (1951)erschienen auch bei Heinrich Schneider |
K. O. Conrady | Goethe Leben und Werk 615 Seiten Band 2 Rezensent: Josef Rattner | Athenäum Königstein (1985) |
Unsere inneren Konflikte | Heft 3/1985 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Almuth Bruder Klaus-Jürgen Bruder | ![]() Jugend-Psychologie einer Kultur 228 Seiten Rezensent: Eckehard Thiel | ![]() Urban & Schwarzenbeck München (1984) |
Bernhard Handlbauer | Die Entstehungsgeschichte der Individualpsychologie Alfred Adlers 465 Seiten Rezensent: Wolfgang Köppe | Geyer-Edition Wien-Salzburg (1984) |
Tor Nørretranders | Hingabe über den Orgasmus des Mannes 140 Seiten Rezensent: Bernd Kuck | Rowohlt Reinbeck (1983) |
Lazarus A. Fay | Ich kann, wenn ich will 124 Seiten Rezensent: Bernd Kuck | DTV München (1985) |
Erziehungsfragen und Elternberatung | Heft 4/1985 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Ludwig Reiter | ![]() Gestörte Paarbeziehungen Theoretische und empirische Untersuchungen zu Ehepaardiagnostik 216 Seiten Rezensent: Heidrun Gehre | ![]() Verlag für medizinische Psychologie im Verlag Vandenhoech u. Ruprecht Göttingen (1983) |
Gerti Senger | Was heißt schon frigid! Intimtatsachen, die auch jeder Mann kennen sollte 290 Seiten Rezensent: Inge Rink | Ariston-Verlag Genf (1983) |
Karl Jaspers | Psychologie der Weltanschauungen 500 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Piper München (1985) |
Ingrid Craemer- Ruegenberg | Albertus Magnus 188 Seiten Rezensent: Josef Rattner | C. H. Beck München (1985) |
Reinhard Löw | Nietzsche Sophist und Erzieher 222 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Chemie Weinheim (1985) Acta humaniora |
Fritz Heider | Das Leben eines Psychologen Eine Autobiographie 170 Seiten Rezensent: Josef Rattner | H. Huber Bern (1985) |
Utta Keppler | Die Droste Das Leben der Dichterin A. v. Droste-Hülshoff 230 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Bechtle München (1985) |
Kurt Salamun | Karl Jaspers 190 Seiten Rezensent: Josef Rattner | C. H. Beck München (1985) |
Jürgen Habermas | Zur Logik der Sozialwissenschaften 606 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Suhrkamp Frankfurt (1985) |
H. L. Arnold | Heinrich Heine 202 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Text und Kritik München (1982) |
Kurt Schleucher | Alexander von Humboldt Der Mensch - Der Forscher - Der Schriftsteller 800 Seiten Rezensent: Josef Rattner | E. Roether Darmstadt (1985) |
Trennungen - eine Herausforderung | Heft 2/1986 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() John Mc Gahern | ![]() Abschiednehmen Rezensent: Irmgard Fuchs | ![]() Büchergilde Gutenberg Frankfurt/M. (1984) |
Johannes Cremerius | Vom Handwerk des Psychoanalytikers das Werkzeug der psychoanalytischen Technik 2 Bände Rezensent: Günter Gödde | Frommann-Holzboog Bad Cannstatt (1984) |
H. Walwei- Wiegelmann | Gesellschaftskritik im Werk H. Heines 150 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Schöningh Paderborn (1974) |
Verena Kast | Paare 177 Seiten (3. Auflage (1985)) Rezensent: Bernd Kuck | Kreuz Stuttgart (1984) |
Linda Leonard | Töchter & Väter 220 Seiten Rezensent: Bernd Kuck | Kösel München (1985) |
Christiane Aliabadi Wolfgang Lehnig | Wenn Essen zur Sucht wird 275 Seiten Rezensent: Wilfried Stuckenberg | Kösel München (1982) |
Autobiographie 1976 - 1986 | Heft 4/1986 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Henry F. Ellenberger | ![]() Die Entdeckung des Unbewußten 1230 Seiten | ![]() Diogenes Zürich (1985) |
R. Brunner R. Kausen M. Titze | Wörterbuch der Individualpsychologie 535 Seiten | E. Reinhardt München (1985) |
Alice Rühle- Gerstel | Der Weg zum Wir Versuch einer Verbindung von Marxismus und Individualpsychologie 250 Seiten | E. Reinhardt München (1980) |
Hobmair Treffer | Individualpsychologie, Erziehung und Gesellschaft 140 Seiten | E. Reinhardt München (1979) |
Russell Jacoby | Die Verdrängung der Psychoanalyse oder Triumph des Konformismus 224 Seiten | S. Fischer Frankfurt (1985) |
Richard E. Sterba | Erinnerungen eines Wiener Psychoanalytikers 180 Seiten | S. Fischer Frankfurt (1985) |
Heinrich Schipperges | Homo patiens Die Welt des kranken Menschen 380 Seiten | Piper München (1985) |
H.J. Eysenck | Niedergang und Ende der Psychoanalyse 240 Seiten | P. List München (1985) |
Gaston Bachelard | Psychoanalyse des Feuers 151 Seiten | Hanser München (1985) |
Theodore Lidz | Hamlets Feind Mythos und Manie in Shakespeares Drama 260 Seiten | S. Fischer Frankfurt (1985) |
K. R. Eissler | Goethe Eine psychoanalytische Studie 900 Seiten Band 2 | Stroemfeld/Roter Stern Frankfurt/M (1985) |
Marthe Robert | Das Alte im Neuen Von Don Quichotte zu Franz Kafka 300 Seiten | S. Fischer Frankfurt/M. (1985) |
Marthe Robert | Einsam wie Franz Kafka 232 Seiten | S. Fischer Frankfurt (1985) |
Jan-Christoph Hauschild | Georg Büchner 466 Seiten | Athenäum Königstein (1985) |
Friedrich Hölderlin | Gedichte | Reclam Stuttgart |
Friedrich Hölderlin | Hyperion | Reclam Stuttgart |
Friedrich Hölderlin | Tod des Empedokles | Reclam Stuttgart |
H. Pearson | G. B. Shaw | W. Heyne München |
M. Hyde | Oscar Wilde | W. Heyne München |
M. Brion | Goethe | W. Heyne München |
H. Scurla | Wilhelm v. Humboldt | W. Heyne München |
M. Lavater-Sloman | Annette v. Droste-Hülshoff | W. Heyne München |
Klaus Briegleb | Opfer Heine? 455 Seiten | Suhrkamp Frankfurt (1985) |
L. A. Marchand | Byron Briefe und Tagebücher 486 Seiten | S. Fischer Frankfurt (1985) |
H. Hinderberger | Michelangelo Lebensberichte, Gespräche, Briefe, Gedichte 530 Seiten | Manesse Zürich (1985) |
Eike Chr. Hirsch | Der Witzableiter oder Schule des Gelächters 326 Seiten | Hoffmann und Campe Hamburg (1985) |
Ernst Robert Curtius | Kritische Essays zur europäischen Literatur 440 Seiten | S. Fischer Frankfurt (1985) |
Rüdiger Safranski | E. T. A. Hoffmann Das Leben eines Phantasten 530 Seiten | Hanser München (1985) |
K. Günzel | Kleist ein Lebensbild in Briefen 500 Seiten | J. B. Metzler Stuttgart (1984) |
Nikolaus Lenau | Gedichte 122 Seiten | Athenäum Königstein (1985) |
Richard Winston | Thomas Mann Das Werden eines Künstlers 412 Seiten | A. Knaus (1985) |
Ricarda Huch | Die Romantik Blütezeit, Ausbreitung und Verfall 690 Seiten | Wunderlich Tübingen (1985) |
Egon Friedell | Ist die Erde bewohnt? Abschaffung des Genies Gesammelte Essays 1905-1931 550 Seiten,2 Bände | Diogenes Zürich |
Eifersucht in der Partnerschaft | Heft 1/1987 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Denis Diderot | ![]() Ausgewählte Texte 361 Seiten Band 1 Rezensent: Thomas Kornbichler | ![]() IBDK Berlin (1984) Klassiker der Religionskritik |
S. Kakar J. Ross | Über die Liebe und die Abgründe des Gefühls 294 Seiten Rezensent: Josef Rattner | C. H. Beck München (1986) |
Ludwig Reiners | Friedrich Das Leben des Preußenkönigs 330 Seiten Rezensent: Josef Rattner | DTV München (1980) |
Friedrich Nietzsche | Sämtliche Briefe Kritische Studienausgabe in acht Bänden Rezensent: Josef Rattner | DTV München (1986) |
Niccolo Machiavelli | Geschichte von Florenz 600 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Manesse (1986) Bibliothek der Weltgeschichte |
Claude Francis Fernande Gontier | Simone de Beauvoir eine Biographie 508 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Quadriga Weinheim/Berlin (1986) |
Zeugnisse einer Freundschaft Der Briefwechsel zwischen W. Reich und A. S. Neill 1936-1957 600 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Kiepenheuer und Witsch Köln (1986) | |
H. J. Schultz | Kinder haben? Eine Entscheidung für die Zukunft 254 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Kreuz Stuttgart (1986) |
Frank Wedekind | Die Tagebücher Ein erotisches Leben 360 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Athenäum Frankfurt (1986) |
H. Thomä H. Kächele | Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie 420 Seiten Band 1:Grundlagen Rezensent: Josef Rattner | Springer Berlin (1986) |
Joachim Fest | Ein unwissenden Magier Über Thomas und Heinrich Mann 140 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Siedler Berlin (1985) |
Peter U. Beicken | Franz Kafka Eine kritische Einführung in die Forschung 460 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Athenäum-Fischer Frankfurt (1974) |
Jean Laplanche | Hölderlin und die Suche nach dem Vater 168 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Frommann-Holzboog Bad Cannstatt (1975) |
Peter Fischer | Licht und Leben Ein Bericht über Max Delbrück, den Wegbereiter der Molekularbiologie 282 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Universitätsverlag Konstanz (1985) |
Max Delbrück | Wahrheit und Wirklichkeit Über die Evolution des Erkennens 364 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Rasch und Röhring Hamburg (1986) |
W.Venohr | Fridericius Rex Friedrich der Große Porträt einer Doppelnatur 400 Seiten Rezensent: Josef Rattner | G. Lübbe Bergisch Gladbach (1985) |
R. Wiggerhaus | Die Frankfurter Schule Geschichte, theoretische Entwicklung, politische Bedeutung 800 Seiten Rezensent: Josef Rattner | C. Hanser München (1986) |
H. R. Lottmann | Camus Eine Biographie 640 Seiten | Hoffmann und Campe Hamburg (1986) |
P. M. Lützeler | Deutsche Romane des 20. Jahrhunderts Neue Interpretationen 412 Seiten | Athenäum Frankfurt/M. (1983) |
Marie Langer | Von Wien bis Managua Wege einer Psychoanalytikerin 310 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Kore-Verlag T. Hensch Freiburg (1986) |
W. Preisendanz R. Warning | Das Komische Poetik und Hermeneutik VII 470 Seiten Rezensent: Josef Rattner | W. Fink München (1976) |
Gerhart Baumann | Goethe Dauer im Wechsel 276 Seiten Rezensent: Josef Rattner | W. Fink München (1977) |
Hörisch Tholen | Eingebildete Texte Affären zwischen Psychoanalyse und Literaturwissenschaft 166 Seiten Rezensent: Josef Rattner | W. Fink München (1985) |
Ulrich Schneider | J. Joyces “Dubliners” 100 Seiten Rezensent: Josef Rattner | W. Fink München (1982) |
Zur Psychologie der Freundschaft | Heft 2/1987 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Thomas Morus | ![]() Briefe der Freundschaft mit Erasmus 319 Seiten Rezensent: Josef Rattner | ![]() Kösel-Verlag München (1985) |
Herbert Kaiser | Friedrich Hebbel 220 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Fink München (1983) Uni-Taschenbücher |
Ruth Groh | Ironie und Moral im Werk 312 Seiten Rezensent: Josef Rattner | W. Fink-Verlag München (1985) |
Johann Caspar Goethe | Reise durch Italien im Jahre 1740 620 Seiten Rezensent: Josef Rattner | DTV-Klassik München (1986) |
Günther Buck | Rückwege aus der Entfremdung Studien zur Entwicklung der deutschen humanistischen Bildungsphilosophie 272 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Schöningh Paderborn (1984) |
Ulrich Gmünder | Kritische Theorie 155 Seiten Rezensent: Josef Rattner | J. B. Metzler Stuttgart (1985) |
M. Kohli, G. Robert | Biographie und soziale Wirklichkeit Neue Beiträge und Forschungsperspektiven 308 Seiten Rezensent: Josef Rattner | J. B. Metzler Stuttgart (1986) |
Karlfried Graf Dürckheim | Der Ruf nach dem Meister Die Bedeutung geistiger Führung auf dem Weg zum Selbst 188 Seiten Rezensent: Josef Rattner | O. W. F. Barth |
Theodor Schieder | Friedrich der Große Ein Königtum der Widersprüche 540 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Ullstein Berlin |
Wilhelm Nestle | Vom Mythos zum Logos Die Selbstentfaltung des griechischen Denkens 580 Seiten Rezensent: Josef Rattner | A. Kröner Stuttgart (1986) |
Wolfgang Schmidbauer | Die subjektive Krankheit Kritik der Psychosomatik 300 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Rowohlt Reinbeck (1986) |
Paul Watzlawick | Vom Schlachten des Guten Hekates Lösungen 124 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Piper (1986) |
Annemarie Pieper | Ethik und Moral Eine Einführung in die praktische Philosophie 192 Seiten Rezensent: Josef Rattner | C. H. Beck München (1986) |
Pierre Bertaux | Gar schöne Spiele spiel' ich mit dir! Zu Goethes Spieltrieb 236 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Insel (1986) |
Gemeinschaftsgefühl und Lebensmut: Zum 59. Todestag Alfred Adlers | Heft 3/1987 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Bernhard Handlbauer | ![]() Die Entstehungsgeschichte der Individualpsychologie Alfred Adlers Rezensent: Günter Gödde | ![]() Geyer-Edition Wien-Salzburg (1984) |
Almuth Bruder- Bezzel | Alfred Adler Die Entstehungsgeschichte einer Theorie im historischen Milieu Wiens Rezensent: Günter Gödde | Vandenhoeck und Ruprecht Göttingen (19834) |
Josef Rattner | Alfred Adler zu Ehren Zu seinem 50. Todestag Rezensent: Günter Gödde | Verlag für Tiefenpsychologie Berlin (19864) |
Reinhard Brunner Rudolf Kausen Michael Titze | Wörterbuch der Individualpsychologie Rezensent: Günter Gödde | Reinhardt München-Basel (19854) |
Hannes Böhringer | Kompensation und Common Sense zur Lebensphilosophie Alfred Adlers Rezensent: Günter Gödde | Hain bei Athenäum Königstein/Ts (19854) |
Eine Bibliothek der Weltliteratur | Heft 4/1987 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Dante Alighieri | ![]() Die Göttliche Komödie Übersetzt von Karl Vossler 530 Seiten | ![]() Pieper München (1985) |
Jerome Carcopino | Rom Leben und Kultur in der Kaiserzeit | Philipp Reclam Stuttgart (1985) |
Konrad Spindler | Die frühen Kelten | Philipp Reclam Stuttgart (1985) |
Karl Löwith | Nietzsche Sämtliche Schriften 560 Seiten Band 6 | J. B. Metzler Stuttgart (1986) |
Peter Burke | Vico Philosoph, Historiker, Denker einer neuen Wissenschaft 116 Seiten | Wagebach Berlin (1987) |
Eberhard Döring | Karl R. Popper Einführung in Leben und Werk 192 Seiten | Hoffmann und Campe Hamburg (1987) |
Dieter Wyss | Erkranktes Leben - Kranker Leib Von einer organismusgerechten Biologie zur psychologischen Pathophysiologie 376 Seiten | Vandenhoeck und Ruprecht Göttingen (1986) |
Alfred Schmidt | Die Wahrheit im Gewande der Lüge Schopenhauers Religionsphilosophie 240 Seiten | Piper München (1986) |
Jean Paul | Die unsichtbare Loge 590 Seiten | Piper München (1986) |
Peter Lahnstein | Eduard Mörike Leben und Milieu eines Dichters 310 Seiten | List München (1986) |
W. Preisendanz | Th. Fontane 500 Seiten | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (1985) Wege der Forschung |
Gottfried Benn | Prosa und Autobiograpie | S. Fischer |
Gottfried Benn | Briefe | S. Fischer |
Gottfried Benn | Ausgewählte Briefe | S. Fischer |
Thilo Koch | Gottfried Benn Ein biographischer Essay | S. Fischer |
Edgar Lohner | Passion und Intellekt Die Lyrik G. Benns | S. Fischer |
Karl Löwith | Gott, Mensch und Welt Vico - Valéry 430 Seiten | J. B. Metzler Stuttgart (1986) |
Karl Löwith | Mein Leben in Deutschland vor und nach 1933 150 Seiten | J. B. Metzler Stuttgart (1986) |
Wolfgang Stegmüller | Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie 530 und 330 Seiten Band II und III | A. Kröner Stuttgart (1986) |
Ernst Topitsch Gerhardt Streminger | Hume ca. 200 Seiten | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt |
Wolfgang Weimer | Schopenhauer ca. 200 Seiten | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt |
Kuno Schuhmann Joachim Möller | J. Swift ca. 200 Seiten | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt |
Hoimar v. Ditfurth | Kinder des Weltalls ca. 300 Seiten | Hoffmann und Campe Hamburg (1970) |
Hoimar v. Ditfurth | Im Anfang war der Wasserstoff ca. 300 Seiten | Hoffmann und Campe Hamburg (1972) |
Beratung, Diagnostik und Therapie in der anthropologischen Psychologie Festschrift zum 60. Geburtstag von Detlev von Uslar 200 Seiten | Hirzel Stuttgart (1986) | |
Wolfgang Loch | Perspektiven und Psychoanalyse 300 Seiten | S. Hirzel Stuttgart (1986) |
Rainer A: Bast | Wissenschaftsbegriff M. Heideggers 250 Seiten | Frommann-Holzboog Stuttgart (1986) |
Georg Simmel | Philosophische Kultur 250 Seiten | Wagenbach Berlin (1986) |
Alfredo Guzzoni | 90 Jahre philosophische Nietzscherezeption 180 Seiten | Hain/Athenäum Meisenheim (1979) |
Edmund Husserl | Phänomenologie der Lebenswelt 600 Seiten,2 Bände | Ph. Reclam Stuttgart (1985) |
Gottfried Benn | Das Nichts und der Herr am Nebentisch 160 Seiten | Wagenbach Berlin |
Karl Jaspers | Schelling Größe und Verhängnis | Peper München (1986) |
Stefan George | Gedichte | Cotta-Klett Stuttgart (1983/84) |
Gotfried Benn | Doppelleben Zwei Selbstdarstellungen | Cotta-Klett Stuttgart (1983/84) |
Donald A. Prater | Ein klingendes Glas Das Leben R. M. Rilkes 750 Seiten | C. Hanser München (1986) |
Ralph Langner | Psychologie der Literatur 240 Seiten | Psychologie Verlags Union Weinheim und München (1986) |
K. H. Stierle R. Warning | Das Gespräch 540 Seiten | W. Fink München (1984) |
Thomas Mann | Tagebücher 1944-1946 915 Seiten | S. Fischer Frankfurt/M (1986) |
Egmont Colerus | Leibniz Leben und Werk eines Universalgenies 576 Seiten | P. Zsolnay Wien (1986) |
M. Merleau-Ponty | Das Sichtbare und das Unsichtbare 392 Seiten | W. Fink München (1986) |
A. Métraux B. Waldenfels | Leibhaftige Vernunft 320 Seiten | W. Fink München (1986) |
Peter Gay | Freud, Juden und andere Deutsche 330 Seiten | Hoffmann und Campe Hamburg (1986) |
N. Whitehead B. Russell | Principia mathematica 165 Seiten | Suhrkamp Frankfurt (1985) |
Virginia Woolf | Die Romane 5 Bände | S. Fischer Frankfurt (1986) |
Ronald W. Clark | Charles Darwin 500 Seiten | S. Fischer Frankfurt (1986) |
Ludwig Feuerbach | Das Wesen des Christentums 540 Seiten | Ph. Reclam Stuttgart |
M. Hossenfelder | Die Philosophie der Antike Stoa, Epikureismus und Skepsis 252 Seiten Band III | C. H. Beck München (1985) |
Eduard Spranger | Gesammelte Werke Band 4 (Psychologie und Menschenbildung) 7 (Briefe 1901 bis 1963), 8 (Staat, Recht und Politik) und 9 (Philosophie und Psychologie der Religion) | M. Niemeyer Tübingen (1974-85) |
Georg Picht | Kants Religionsphilosophie 630 Seiten | Klett-Cotta Stuttgart (1985) |
Jean-Pierre Vernant | Mythos und Gesellschaft im alten Griechenland 256 Seiten | Suhrkamp Frankfurt (1986) |
W. H. Lewis | Ludwig XIV | Heyne München |
Eberhard Hort | Friedrich II der Staufer | Heyne München |
G. P. Gooth | Friedrich der Große | Heyne München |
R. L. Fox | Alexander der Große | Heyne München |
Michael Grant | Caesar | Heyne München |
Ludwig Hüttl | Der große Kurfürst | Heyne München |
G. de Beer | Hannibal | Heyne München |
Jahrbuch für Psychoanalyse 280 Seiten | Frommann-Holzboog Stuttgart (1986) | |
Luciano de Crescenzo | Geschichte der griechischen Philosophie Die Vorsokratiker 240 Seiten | Diogenes Zürich (1985) |
Werner Schneiders | Aufklärung und Vorurteilskritik 360 Seiten | Frommann-Holzboog Stuttgart (1983) |
Leszek Kolakowski | Henri Bergson 140 Seiten | Piper München (1985) |
Kurt Hübner | Die Wahrheit des Mythos 460 Seiten | C. H. Beck München (1985) |
J.-E. Pleiners | Kant und die Pädagogik 136 Seiten | Königshausen und Neumann Würzburg (1985) |
Hans Leisegang | Die Gnosis 400 Seiten | A. Kröner Stuttgart (1985) |
Annemarie Pieper | Albert Camus 228 Seiten | C. H. Beck München (1985) |
Horst Althaus | Friedrich Nietzsche Eine bürgerliche Tragödie 620 Seiten | Nymphenburger München (1985) |
E. W. Orth | Dilthey und die Philosophie der Gegenwart 455 Seiten | K. Alber Freiburg (1985) |
Herfried Münkler | Machiavelli Die Begründung des politischen Denkens der Neuzeit aus der Krise der Republik Florenz 500 Seiten | S. Fischer Frankfurt (1985) |
Biographie und Autobiographie | Heft 5/1987 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Brigitte H. E. Niestroj | ![]() Die Mutter-Kind-Beziehung im Kontinuum von Neuzeit und Moderne Zwischen Vernunft und Zärtlichkeit in: J. H. Campe, Über die früheste Bildung jüngerer Kinderseelen (hrsg. von Brigitte H. E. Niestroj) Rezensent: Thomas Kornbichler | ![]() Berlin (1985) |
Bergmann Kuhn Rüsen Schneider | Handbuch der Geschichtsdidaktik 844 Seiten Rezensent: Thomas Kornbichler | Schwann Düsseldorf (1985) |
Hans Mayer | Ein Deutscher auf Widerruf Erinnerungen 411 Seiten,2 Bände Rezensent: Dorothea Krefting | Suhrkamp Frankfurt/M. (1983-1984) |
Peter Härtling | Hölderlin Ein Roman Rezensent: Irmgard Groschopp | Luchterhand Darmstadt (1976) |
Edouard Dujardin | Die Lorbeerbäume sind geschnitten 164 Seiten Rezensent: Irmgard Fuchs | Haffmanns Zürich (1984) |
Ricarda Huch | Briefe an die Freunde 600 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Manesse Zürich (1986) |
Jean Starobinski | Montaigne Denken und Existenz 470 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Hanser München (1986) |
Holger Böning | Ulrich Bräker Der arme Mann aus dem Toggenburg 228 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Athenäum Frankfurt (1985) |
Erna M. Johansen | Ich wollt, ich wäre nie geboren Kinder im Krieg 360 Seiten Rezensent: Josef Rattner | S. Fischer Frankfurt (1986) |
Bruno Hildebrand | Benn 300 Seiten Rezensent: Josef Rattner | S. Fischer Frankfurt (1986) |
Joseph Speck | Philosophie der Neuzeit 270 Seiten Band 4 Rezensent: Josef Rattner | Vandenhoeck u. Ruprecht Göttingen (1986) |
Alexander v. Humboldt | Ansichten der Natur 500 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Franz Greno Nördlingen (1986) |
Karl Löwith | Weltgeschichte als Heilsgeschehen Sämtliche Schriften 620 Seiten Band 2 Rezensent: Josef Rattner | J. B. Metzler Stuttgart (1983) |
W. Lange-Eichbaum W. Kurth | Genie, Irrsinn und Ruhm 700 Seiten,3 Bände Rezensent: Josef Rattner | E. Reinhardt München (1986) |
Gerhard Härle | Die Gestalt des Schönen Untersuchungen zur Homosexualitätsthemathik in Th. Manns “Der Zauberberg” 166 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Hain bei Athenäum Frankfurt (1986) |
Silvio Vietta | Literarische Phantasie Theorie und Geschichte, Barock und Aufklärung 340 Seiten Rezensent: Josef Rattner | J. B. Metzler Stuttgart (1986) |
Krankheit kränkt - Kränkung macht krank | Heft 6/1987 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Dieter Wyss | ![]() Vom zerstörten zum wiederentdeckten Leben 260 Seiten | ![]() Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen (1986) |
Dieter Wyss | Der psychosomatische Kranke 500 Seiten | Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen (1987) |
Simone de Beauvoirs Leben und Werk | Heft 1/1988 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() C.Francis, F. Gontier | ![]() S. Beauvoir Die Biographie Rezensent: Josef Rattner | ![]() |
Sarah B. Pomeroy | Frauenleben im klassischen Altertum 420 Seiten | A. Kröner Stuttgart (1985) |
Thomas von Aquino | Summe der Theologie ca. 1700 Seiten,3 Bände Rezensent: Josef Rattner | A. Kröner Stuttgart (1985) |
Arne Eggebrecht | Das alte Ägypten 3000 Jahre Geschichte und Kultur des Pharaonenreiches 470 Seiten zahlreiche Abbildungen Rezensent: Josef Rattner | C. Bertelsmann Gütersloh (1984) |
S. Fischer-Fabian | Der Jüngste Tag Die Deutschen im späten Mittelalter 370 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Droemer Knaur München (1985) |
Castro, Eigen, Göbel | La Palma Die canarische Insel Rezensent: Josef Rattner | Konkursbuch Tübingen (1985) |
Peter Sloterdijks | “Kritik der zynischen Vernunft” 400 Seiten | Edition Suhrkamp (1987) |
Bertrand Russel | Die Praxis und Theorie des Bolchewismus 280 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Darmstädter Blätter Darmstadt (1987) |
Thomas Mann | Deutsche Hörer! Europäische Hörer! Radiosendungen nach Deutschland 1940-45 240 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Darmstädter Blätter (1986) |
Sigmund Freud | Briefe an Wilhelm Fließ 1887-1904 600 Seiten Rezensent: Josef Rattner | (1986) |
Nicolas Chamfort | Ein Wald voller Diebe Maximen, Charaktere, Anekdoten 400 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Franz Greno Nördlingen (1987) |
F. Martini, W. Müller-Seidel, B. Zeller | Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 715 Seiten 30. Jahrgang Rezensent: Josef Rattner | Kröner Verlag Stuttgart (1986) |
Adrian Forsyth | Die Sexualität in der Natur 250 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Kindler München (1987) |
Lyndall Gordon | Virginia Woolf Das Leben einer Schriftstellerin 420 Seiten Rezensent: Josef Rattner | S. Fischer Frankfurt (1987) |
Pierre Grimal | Vergil 250 Seiten | Artemis Zürich (1987) |
J. St. Mill | Über Freiheit 170 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Athenäum Frankfurt (1987) |
Thomas Freeman | Hans Henny Jahnn Eine Bibliographie 800 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Hoffmann und Campe Hamburg (1987) |
Jean-Yves Tadié | Proust 480 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Suhrkamp Frankfurt (1987) |
René König | Soziologie in Deutschland 500 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Carl Hanser München (1987) |
Lothar Müller | Die kranke Seel und das Licht der Erkenntnis Karl Phillip Moritz' “Anton Reiser” 500 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Athenäum Frankfurt (1987) |
Arthur Schopenhauer | Der handschriftliche Nachlaß ca. 3300 Seiten,5 Bände Rezensent: Josef Rattner | DTV München (1985) DTV-Klassik |
Max J. Kobbert | Kunstpsychologie 200 Seiten | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (1986) |
Jacob Burckhardt | Die Kultur der Renaissance in Italien 480 Seiten Rezensent: Josef Rattner | A. Kröner Stuttgart (1985) |
Erziehungsweisheit großer Pädagogen | Heft 2/1988 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Neil Postman | ![]() Das Verschwinden der Kindheit 190 Seiten Rezensent: Irmgard Groschopp | ![]() S. Fischer Frankfurt/M (1983) |
20 Jahre Therapie und Bildung im Berliner Arbeitskreis | Heft 3/1988 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Ernst Kantorowicz | ![]() Kaiser Friedrich der Zweite 650 Seiten | ![]() Klett-Cotta Stuttgart (1987) |
Arthur Lehnung | Unterhaltungen mit Bakunin 450 Seiten | Franz Greno Nördlingen (1987) |
Edward Gibbon | Verfall und Untergang des Römischen Reiches 600 Seiten | Franz Greno Nördlingen (1987) |
J. H. Mackay | Max Stirner Sein Leben und sein Werk 270 Seiten | Mackay-Gesellschaft Freiburg/Br. (1977) |
J. G. Herder | Journal meiner Reise im Jahre 1769 185 Seiten | Franz Greno Nördlingen (1985) |
Ch. Darwin | Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren 384 Seiten | Franz Greno Nördlingen (1986) |
Carl Blumenfeld | Goethe 140 Seiten | B. Taschen Köln (1986) |
Emile Zola | Thérèse Raquin 270 Seiten | Philipp Reclam Stuttgart (1988) |
Henning Günther | Sigmund Freud 124 Seiten | B. Taschen Köln (1987) |
Bertrand Russell | Sieg ohne Waffen Was ein Einzelner zu tun vermag 266 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Darmstätter Blätter Darmstadt |
Der Umgang mit Hemmungen | Heft 4/1988 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Ronald Haymann | ![]() Jean-Paul Sartre Leben und Werk 770 Seiten | ![]() Heyne München (1988) |
Peter H. Schulze | Frauen im Alten Ägypten 310 Seiten | G. Lübbe Bergisch Gladbach (1987) |
R. D. Laing | Weisheit, Wahnsinn, Torheit Werdegang eines Psychiaters 220 Seiten | Kiepenheuer & Witsch Köln (1987) |
André Gide Paul Valéry | Briefwechsel 1890 - 1942 740 Seiten | S. Fischer-Verlag Frankfurt/M (1987) |
Paul Valéry | Cahiers 650 Seiten Band 1 | S. Fischer-Verlag Frankfurt/M. (1987) |
U. Reitemeyer | Philosophie der Leiblichkeit 130 Seiten | Suhrkamp Frankfurt/M (1988) |
Jacob Burchhardt | Historische Fragmente 408 Seiten | Franz Greno Nördlingen (1987) |
Hermann Noack | Husserl 340 Seiten | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (1973) |
Herman Nohl | Die pädagogische Bewegung in Deutschland und ihre Theorie 300 Seiten | V. Klostermann Frankfurt/M |
Gustav Flaubert | Jules und Henry 350 Seiten | F. Greno Nördlingen (1988) |
Manès Sperber | Essays zur täglichen Weltgeschichte 720 Seiten | Europaverlag Wien (1979) |
Manès Sperber | Churban oder die unfaßbare Gewißheit 240 Seiten | Europaverlag Wien (1981) |
Bernd Nitzschke | Zu Fuß durch den Kopf Wanderungen im Gedankengebirge Ausgewählte Schriften Herbert Silberers 248 Seiten | Edition Discord Tübingen (1988) |
Eugen Bleuler | Dementia praecox Die Gruppe der Schizophrenien 420 Seiten | Edition Discord Tübingen (1988) |
Robert Burton | Anatomie der Melancholie Über die Allgegenwart der Schwermut, ihre Ursachen und Symptome sowie der Kunst, es mit ihr auszuhalten 352 Seiten | Artemis-Verlag Zürich (1988) |
Sybylle Mulot- Déri | Sir Galahad Porträt einer Verschollenen | Fischer Frankfurt (1987) Taschenbuch |
Thomas Kornbichler | 420 Seiten | K. Guhl Berlin (1987) |
Thomas Wichmann | Heinrich von Kleist 239 Seiten | J. B. Metzler Stuttgart (1988) |
Ritchie Robertson | Kafka Judentum, Politik 415 Seiten | J. B. Metzler Stuttgart (1988) |
A. Carotenu | Tagebuch einer heimlichen Symmetrie Sabina Spielrein zwischen Jung und Freud 370 Seiten | T. Hensch Freiburg (1986) |
Im Leibe wohnen - Gesundheit als Lebensaufgabe | Heft 5/1988 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Karl Löwith | ![]() Hegel und die Aufhebung der Philosophie Max Weber Sämtliche Schriften 450 Seiten Band 5 Rezensent: Josef Rattner | ![]() J. B. Metzler Stuttgart (1987) |
Thomas Hägg | Eros und Tyche Der Roman in der antiken Welt 310 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Philipp von Zabern Mainz (1987) |
Oswald Bayer | Zeitgenosse im Widerspruch J. G. Hamann als radikaler Aufklärer 280 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Piper München |
K. H. Z. Solneman | Das Manifest der Freiheit und des Friedens 355 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Mackay-Gesellschaft Freiburg (1977) |
H. J. Braun H. Holzhey E. W. Orth | E. Cassirers Philosophie der symbolischen Formen 300 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Suhrkamp Frankfurt (1988) |
Gerhard Wehr | Friedrich Nietzsche als Tiefenpsychologe 120 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Rolf Kugler Oberwil b. Zug (1987) |
Otto Friedrich Bollnow | Vom Geist des Übens 130 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Rolf Kugler Oberwil b. Zug (1987) |
O. F. Bollnow | Philosophie der Erkenntnis 160 Seiten Rezensent: Gerald Bühring | Kohlhammer Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz (1981) Urban Taschenbuch 126 |
Elias Canetti | Die Blendung 507 Seiten | Fischer Frankfurt/M. (1965) |
Garaudy Roger | Das schwache Geschlecht ist unsere Stärke 140 Seiten Rezensent: Bernd Kuck | DTV München (1985) |
Herbert Selg | Pornographie Psychologische Beiträge zur Wirkungsforschung Unter Mitarbeit von Mathilde Bauer 186 Seiten Rezensent: Ulrike v. Saalfeld-Urbasek | Huber Bern (1986) |
Senta Trömel- Plötz | Gewalt durch Sprache Die Vergewaltigung von Frauen in Gesprächen 405 Seiten Rezensent: Wiebke Holle | Fischer Taschenbuch (1984) |
Lonnie Barbach | ... und mein Verlangen ist grenzenlos 320 Seiten Rezensent: Ulrike v. Saalfeld-Urbasek | Scherz München (1985) |
Ingrid Früchtel | Vollkorn Backbuch 130 Seiten Rezensent: Roswitha Neiß | Gräfe und Unzer München (1986) |
Mechthild Piebenbrock | Natürlich backen köstlich wie noch nie 160 Seiten Rezensent: Roswitha Neiß | Gräfe und Unzer München (1987) |
Mut zur Unvollkommenheit | Heft 6/1988 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Heinz Weiß | ![]() Der Andere in der Übertragung Beiheft 11 von Jahrbuch der Psychoanalyse 260 Seiten Rezensent: Josef Rattner | ![]() Frommann-Holzboog Stuttgart- Bad Cannstadt (1988) |
Kurt Singer | Kränkung und Kranksein Psychosomatik als Weg zur Selbstwahrnehmung 242 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Piper München (1988) |
Dr. med. O. M. Brucker | Unsere Nahrung - unser Schicksal 424 Seiten Rezensent: Josef Rattner | EMU Lahnstein (1986) |
Dr. med. O. M. Brucker | Herzinfarkt 177 Seiten Rezensent: Josef Rattner | EMU Lahnstein (1986) |
I. Eibl-Eibesfeld | Der Mensch - das riskierte Wesen Zur Naturgeschichte menschlicher Unvernunft 278 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Piper München (1988) |
R. von Soldenhoff | Carl von Ossietzky Ein Lebensbild 366 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Quadriga Weinheim (1988) |
Luise J. Kaplan | Abschied von der Kindheit 450 Seiten Rezensent: Josef Rattner | Klett-Cotta Stuttgart (1987) |
Pazifismus | Heft 1/1989 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Stephen B. Oates | ![]() Martin Luther King Kämpfer für Gewaltlosigkeit 640 Seiten | ![]() Heyne München (1986) |
Ernst Friedrich | Krieg dem Kriege 250 Seiten | Zweitausendundeins Frankfurt |
Harry Wilde | Rosa Luxemburg Ich war - ich bin - ich werde sein 316 Seiten | Heyne München (1986) |
Beatrix Kempf | Bertha von Suttner Schriftstellerin, Politikerin, Pazifistin 252 Seiten | Heyne München (1987) |
Marianne Wintersteiner | Lou von Salomé 280 Seiten | Nymphenburger München (1988) |
Pablo Neruda | Letzte Gedichte 250 Seiten | Luchterhand Darmstadt (1988) |
Rudolf Krämer- Badoni | Judenmord - Frauenmord - Heilige Kirche 300 Seiten | Knesebeck und Schuler München (1988) |
Gerhard Zwerenz | “Soldaten sind Mörder” Die Deutschen und der Krieg 430 Seiten | Knesebeck und Schuler München (1988) |
Karlheinz Deschner | Der gefälschte Glaube Eine kritische Betrachtung kirchlicher Lehren und ihrer Hintergünde 280 Seiten | Knesebeck und Schuler München (1988) |
Friedrich Hitzer | Anton Graf Arco Das Attentat auf Kurt Eisner und die Schüsse im Landtag 400 Seiten | Knesebeck und Schuler München (1988) |
Friedrich Wilhelm | Der Gang der Evolution Die Geschichte des Kosmos, der Erde und des Menschen 270 Seiten | C. H. Beck München (1987) |
Alfred J. Ayer | Voltaire Eine intellektuelle Biographie 200 Seiten | Athenäum Frankfurt (1987) |
Jörg Bohse | Inszenierte Kriegsbegeisterung und ohnmächtiger Friedenswille 199 Seiten | J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung Stuttgart (1988) |
Ph. de Commynes | Memoiren 430 Seiten | A. Kröner Stuttgart (1972) |
Rudolf Krämer- Badoni | Galileo Galilei Wissenschaftler und Revolutionär 430 Seiten | Heyne München (1985) |
Jacob Hessing | Else Lasker-Schüler Ein Leben zwischen Bohème und Exil 267 Seiten | Heyne München (1987) |
Katherine Mansfield | Seligkeit Erzählungen 200 Seiten | Sammlung Luchterhand Darmstadt (1988) |
Harald Fritzsch | Eine Formel verändert die Welt Newton, Einstein und die Relativitätstheorie 350 Seiten | Piper München (1988) |
Oswald Spengler | Der Mensch und die Technik Beiträge zu einer Philosophie des Lebens 60 Seiten | C. H. Beck München (1971) |
P. Ch. Ludz | Spengler heute Sechs Essays 200 Seiten | C. H. Beck München (1980) |
Max Stirner | Parerga, Kritiken, Repliken 230 Seiten | LSR Nürnberg (1986) |
Alasdair MacIntyre | Der Verlust der Tugend Zur moralischen Krise der Moderne 384 Seiten | Campus Frankfurt (1987) |
J. H. Weakland J. H. Herr | Beratung älterer Menschen und ihrer Familien Praxis der angewandten Gerontologie 320 Seiten | H. Huber Bern (1988) |
K. M. Meyer-Abich | Wissenschaft für die Zukunft Holistisches Denken und gesellschaftliche Verantwortung 184 Seiten | C. H. Beck München (1988) |
G. E. Grimm F.-R. Max | Deutsche Dichter 420 Seiten Aufklärung und Empfindsamkeit Band 3 | Ph. Reclam jun. Stuttgart (1988) |
Paul Watzlawick | Münchhausens Zopf oder: Psychotherapie und Wirklichkeit 208 Seiten | H. Huber Bern (1988) |
Paul Watzlawick John H. Weakland | Interaktion Kommentiert von Paul Watzlawick 526 Seiten | Bern (1980) |
Anthony Burgess | Ernest Hemingway Leben und Werk des großen amerikanischen Erzählers 191 Seiten | Heyne München (1987) |
W. Freund W. Freund-Spork | Parodien aus zwei Jahrhunderten 300 Seiten | Ph. Reclam jun. Stuttgart (1988) |
Gerd Jüttemann | Wegbereiter der Historischen Psychologie 540 Seiten | Beltz, Psychologie Veralgs Union Weinheim (1988) |
Charles Darwin: Evolution und Menschenbild | Heft 3/1989 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Charles Darwin | ![]() Reise eines Naturforschers um die Welt | ![]() Frankfurt a. M. |
Charles Darwin | Die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl Übersetzt von Carl. W. Neumann Nachwort von Gerhard Heberer | Phillipp Reclam Jun. Stuttgart (1959) |
Charles Darwin | Der Ausdruck der Gefühle bei Mensch und Tier | W. Rau Düsseldorf (1964) |
Charles Darwin | Die Abstimmung des Menschen | A. Kröner Stuttgart (1982) |
Charles Darwin | Autobiographie Übersetzt von R. Feurig | Urania Leipzig/Jena (1959) |
Mea Allan | Darwins Leben für die Pflanzen Der Schlüssel zur “Entstehung der Arten” | Düsseldorf (1980) |
Günter Altner | Der Darwinismus Die Geschichte einer Theorie | Darmstadt (1981) |
Georg und Muriel Beadle | Die Sprache des Lebens Eine Einführung in die Genetik | S. Fischer-Verlag Frankfurt (1969) |
R. W. Clark | Charles Darwin Biographie eines Mannes und einer Idee | Frankfurt/M. (1985) |
Francis Crick | Das Leben selbst Sein Ursprung, seine Natur | Piper München (1983) |
Loren Eiseley | Von der Entstehung des Lebens und der Naturgeschichte des Menschens | S. Fischer Frankfurt (1969) |
Rudolf Feustel | Abstammungsgeschichte des Menschen | Jena (1986) |
Ernst Haeckel | Die Welträtsel | A. Kröner Stuttgart (1984) |
Peter Kropotkin | Gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt | Berlin (1975) |
Stephan Lackner | Die friedfertige Natur Symbiose statt Kampf | München (1982) |
Konrad Lorenz | Darwin hat recht gesehen | Pfullingen (1965) |
Jacques Monod | Zufall oder Notwendigkeit Philosophische Fragen der modernen Biologie | München (1975) |
Erziehung | Heft 6/1989 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() R. Battegay A. Trenkel | ![]() Der Traum aus der Sicht psychotherapeutischer Schulen 140 Seiten | ![]() H. Huber Bern (1987) |
Bernd Nitschke | Freud und die akademische Psychologie 200 Seiten | Psychologie Verlags Union München (1989) |
H.-J. Gamm | Das pädagogische Erbe Goethes 216 Seiten | Campus Frankfurt/M. (1980) |
F.W. Eickhoff W.Loch | Jahrbuch der Psychoanalyse 300 Seiten Band 23 | Frommann-Holzboog Stuttgart (1989) |
Hans Erich Troje | Gestohlene Liebe Zum Problem der Rettung der Ehe 220 Seiten | Frommann-Holzboog Stuttgart (1988) |
Jochen Stork | Das menschliche Schicksal zwischen Individuation und Identifizierung 154 Seiten | Frommann-Holzboog Stuttgart (1988) |
H. Vetter L. Nagl | Die Philosophen und Freud 270 Seiten | R. Oldenbourg Wien (1988) |
G. Condrau M. Gassmann | Das verletzte Herz 215 Seiten | Kreuz Zürich (1989) |
Helmut Thomä Horst Kächele | Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie 604 Seiten Band 2, Praxis | Springer Berlin/Heidelberg/New York (1988) |
Medard Boss | Indienfahrt eines Psychiaters 260 Seiten (4. Auflage) | H. Huber Bern (1987) |
Volkmar Braunbehrens | Mozart in Wien 500 Seiten | Piper-Schott München (1989) |
Hans-Ludwig Freese | Kinder sind Philosophen 176 Seiten | Quadriga-Verlag Weinheim (1989) |
Klaus Theweleit | Buch der Könige, Orpheus und Eurydike 1222 Seiten | Stroemfeld/Roter Stern Frankfurt (1988) |
Paul Roazen | Freuds Liebling Helene Deutsch Das Leben einer Psychoanalytikerin 370 Seiten | Internationale Psychoanalyse München/Wien (1989) |
Johannes John | Goethe-Brevier 385 Seiten | Philipp Reclam Stuttgart (1989) |
Karlheinz Deschner | Dornröschenträume und Stallgeruch Über Franken, die Landschaft meines Lebens 193 Seiten | Knesebeck & Schuler München (1989) |
Erik Zimen | Der Hund Abstammung, Verhalten, Mensch und Hund 330 Seiten | C. Bertelsmann Gütersloh (1989) |
Berndt W. Wessling | Carl von Ossietzky, Märtyrer für den Frieden 306 Seiten | Knesebeck & Schuler München (1989) |
Ronald D. Laing | Das Selbst und die Anderen 178 Seiten | DTV (1989) DTV-Dialog und Praxis |
Ulrich Gaier | Goethes Faustdichtungen Ein Kommentar zum Urfaust 475 Seiten | Ph. Reclam Stuttgart (1989) |
W. van Reijen G. Schmid Noerr | Grand Hotel Abgrund Eine Photobiographie der Frankfurter Schule 184 Seiten | Junius Hamburg (1989) |
Jean Starobinski | Rousseau Eine Welt von Widerständen 570 Seiten | C. Hanser München (1989) |
Peter Burke | Montaigne SOAK-Einführung 126 Seiten | Junius Hamburg (1985) |
Wolfram Krömer | Stendhal 122 Seiten | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (1978) |
Peter Borscheid | Geschichte des Alters Vom Spätmittelalter bis zum 18. Jahrhundert 580 Seiten | DTV München (1988) |
Bruno Bettelheim | Der Weg aus dem Labyrinth Leben lernen als Therapie 500 Seiten | DTV München (1989) DTV-Dialog und Praxis |
K. Schumann J. Möller | Jonathan Swift 235 Seiten | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (1981) |
Nancy Friday | Eifersucht die dunkle Seite der Liebe 470 Seiten | DTV München (1989) DTV-Sachbuch |
Wolfgang Kersting | Niccolo Machiavelli 187 Seiten | C. H. Beck München (1988) |
Ivo Schneider | Isaak Newton 193 Seiten | C. H. Beck München (1988) |
Jens Kulenkampff | David Hume 183 Seiten | C. H. Beck München (1989) |
Lothar Schäfer | Karl R. Popper 187 Seiten | C. H. Beck München (1988) |
Medard Boss | Es träumte mir vergangene Nacht 250 Seiten | H. Huber Bern (1975) |
Medard Boss | Grundriß der Medizin und Psychologie 600 Seiten (2., ergänzte Auflage) | H. Huber Bern (1975) |
Medard Boss | Körperliches Kranksein als Folge seelischer Geleichgewichtsstörungen 102 Seiten (6. Auflage) | H. Huber Bern (1978) |
Ewald J. Brunner G. L. Huber | Interaktion und Erziehung 158 Seiten | Psychologie Verlags Union München (1989) |
H. Schaefer H. Schipperges G. Wagner | Präventive Medizin 308 Seiten | Springer Berlin (1987) |
H.J. Busch A. Krovoza | Subjektivität und Geschichte Perspektiven politischer Psychologie 196 Seiten | Nexus Frankfurter (1989) |
A. R. Bodenheimer | Freuds Gegenwärtigkeit Zwölf Essays 404 Seiten | Ph. Reclam Stuttgart (1989) |
Hans-Eckbert Treu | Zwangsanstalt Schule Dressur zum Einheitsmenschen 188 Seiten | Walter Olten (1989) |
Gerald Pohler | Krebs und seelischer Konflikt 141 Seiten | Nexus Frankfurt (1989) |
Gunhild Pörksen | Paracelsus Vom eigenen Vermögen der Natur Frühe Schriften zur Heilmittellehre 108 Seiten | S. Fischer Frankfurt (1988) Taschenbuch |
Franziska Stalmann | Die Psychologie des 20. Jahrhunderts Ein Lesebuch zur Psychotherapie 534 Seiten | Piper München (1989) |
Geir Kjetsaa | Dostojewski 524 Seiten | W. Heyne München (1989) |
Detlef Berthelsen | Alltag bei Familie Freud Die Erinnerungen der Paula Fichtl 204 Seiten | DTV München (1989) |
Kinder und Jugendliche in der Therapie | Heft 1/1990 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Maria Montessori | ![]() Kinder sind anders 221 Seiten | ![]() DTV/Klett-Cotta Stuttgart (1986) |
Hanne Kulessa | Tagebuch eines halbwüchsigen Mädchens 251 Seiten Rezensent: Sabine v. Arentsschild | Suhrkamp Frankfurt (1987) Taschenbuch |
Peter Gay | Freud Eine Biographie für unsere Zeit 900 Seiten | S. Fischer Frankfurt (1989) |
Claus B. Schröder | Wolfgang Borchert 380 Seiten | Heyne München (1988) |
Didier Anzieu | Freuds Selbstanalyse 306 Seiten | Psychologie Verlags Union München (1989) |
Rainer Schmidt | Die Individualpsychologie Alfred Adlers Ein Lehrbuch 464 Seiten | Fischer Taschenbuchverlag Frankfurt/M (1989) |
Gerhard Fieguth | Deutsche Aphorismen 400 Seiten | Ph. Reclam Stuttgart (1988) |
Augustinus | Bekenntnisse 440 Seiten | Ph. Reclam Stuttgart (1988) |
Christian Morgenstern | Gesammelte Werke in einem Band 620 Seiten | R. Piper München (1989) |
Roger Willemsen | Der Selbstmord in Berichten, Briefen, Manifesten, Dokumenten und literarischen Texten 520 Seiten | DTV München (1989) |
Erich Schenk | Mozart eine Biographie 670 Seiten | R. Piper München (1989) |
Janine Chasseguet- Smirgel | Anatomie der menschlichen Perversion 350 Seiten | DVA Stuttgart (1989) |
Rudolf Krämer- Badoni | Leben, lieben, sterben ohne Gott 238 Seiten | Knesebeck + Schuler München (1989) |
George Steiner | Martin Heidegger Eine Einführung 224 Seiten | C. Hanser München (1989) |
Erich Fromm | Schriften über Sigmund Freud 224 Seiten | Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart (1988) |
Lück Miller Rechtien | Geschichte der Psychologie Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen 266 Seiten | Urban und Schwarzenberg München (1984) |
Arno Gruen | Der Wahnsinn der Normalität Realität als Krankheit: eine grundlegende Theorie zur menschlichen Destruktivität 220 Seiten | DTV München (1989) Dialog und Praxis |
Jeanne Hersch | Das philosophische Staunen Einblicke in die Geschichte des Denkens 354 Seiten | Piper München (1989) |
Sigmund Freud | Jugendbriefe an Eduard Silberstein 1871-1881 250 Seiten | S. Fischer Frankfurt/M (1989) |
Adolf Grünbaum | Die Grundlagen der Psychoanalyse Eine philosophische Kritik 490 Seiten | Ph. Reclam Stuttgart (1988) |
Erwin Wexberg | Sorgenkinder 160 Seiten | Hirzel Stuttgart (1987) |
Gunter E. Grimm | Italien-Dichtung Erzählung und Gedichte ca. 1000 Seiten,2 Bände | Ph. Reclam Stuttgart (1988) |
Friedo Ricken | Philosophie der Antike 234 Seiten | Kohlhammer Stuttgart (1988) |
R. Asanger G. Wenninger | Handwörterbuch Psychologie 924 Seiten (4. völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage) | Psychologie Verlags Union München (1988) |
Wolfgang Esbach | Die Junghegelianer Soziologie einer Intellektuellengruppe 480 Seiten | W. Fink München (1988) |
K. H. Z. Solneman | John Henry Mackay Sein Leben und sein Werk 300 Seiten | Mackay-Gesellschaft Freiburg (1979) |
Wolfgang Venohr | Der Soldatenkönig Revolutionär auf dem Thron 400 Seiten | Ulllstein Berlin (1988) |
Ariost | Der rasende Roland 1600 Seiten,2 Bände | DTV München |
O. A. Böhmer | Vom Nutzen der Nachdenklichkeit Ein Schoppenhauer-Brevier 210 Seiten | DTV München (1987) |
Arnold I. Toynbee | Wie stehen wir zur Religion? 380 Seiten | Europa Zürich |
Erwin Wexberg | Individualpsychologie Eine systematische Darstellung 340 Seiten | Hirzel Stuttgart (1987) |
Frauen in der ΨA: A. Freud, H. Deutsch, F. Fromm-Reichmann | Heft 2/1990 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Celia Bertin | ![]() Die letzte Bonaparte Freuds Prinzessin Ein Leben 464 Seiten | ![]() Kore Freiburg i. B. (1989) |
Christfried Tögel | Berggasse-Pompeji und zurück Sigmund Freuds Reisen in die Vergangenheit 172 Seiten | Edition Discord Tübingen (1989) |
Patrick J. Mahony | Der Schriftsteller Sigmund Freud 260 Seiten | Edition Suhrkamp Frankfurt (1989) |
Ronald D. Laing | Die Stimme der Erfahrung Erfahrung, Wissenschaft und Psychiatrie 182 Seiten | DTV München (1989) |
Tomas Köhler | Abwege der Psychoanalysekritik Zur Unwissenschaftlichkeit der Anti-Freud-Literatur 234 Seiten | Fischer Frankfurt (1989) Taschenbuch |
“Dieses wahre innere Afrika” | Texte zur Entdeckung des Unbewußten vor Freud 252 Seiten | Fischer Frankfurt (1989) Taschenbuch |
Peter Dinzelbacher | Wörterbuch der Mystik 530 Seiten | A. Kröner Stuttgart (1989) |
Marianne Weber | Max Weber Ein Lebensbild Mit einem Essay von G.Roth 736 Seiten | R. Piper München (1989) |
Ursula Büttner | Die Not der Juden teilen Christlich-jüdische Familien im Dritten Reich Beispiel und Zeugnis des Schriftstellers Robert Brendel 314 Seiten | H. Christians Hamburg (1988) |
Werner Jochmann | Gesellschaftskrise und Judenfeindschaft in Deutschland 1870-1945 444 Seiten | H. Christians Hamburg |
Willy Brandt | Erinnerungen 512 Seiten | Pröpyläen Berlin (1989) |
H. E. Richter | Die hohe Kunst der Korruption Erkenntnisse eines Politik-Beraters 256 Seiten | Hoffmann und Campe Hamburg (1989) |
Gerhard Croll | W. A. Mozart 506 Seiten | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (1977) |
Erich Fromm | Das Christusdogma und andere Essays 184 Seiten | DTV München (1984) |
K. von Soden | Simone des Beauvoir 160 Seiten | Elefanten Press Berlin (1989) |
Martin Konitzer | Wilhelm Reich zur Einführung 125 Seiten | Junius Hamburg (1987) |
Karl Jaspers | Die großen Philosophen 960 Seiten | Piper München (1988) |
Rüdiger Safranski | Schopenhauer und Dei wilden Jahre der Philosophie Eine Biographie 550 Seiten | Hanser München (1987) |
Historiker-Streit Eine Dokumentation 400 Seiten | Piper München (1987) |
Anti-Psychiatrie: R. Laing / Th. Szasz | Heft 3/1990 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Günther Bittner | ![]() Vater Freuds unordentliche Kinder Die Chancen postorthodoxer Psychoanalyse 95 Seiten | ![]() Königshausen und Neumann Würzburg (1989) |
C. G. Jung | Typologie 212 Seiten | DTV München (1990) |
C. G. Jung | Die Beziehungen zwischen dem Ich und dem Unbewußten 132 Seiten | DTV München (1990) |
Heinrich Senfft | Kein Abschied von Hitler Ein Blick hinter die Fassaden des Historikerstreits 144 Seiten | Hamburger Stiftung für Sozialgeschichte Hamburg (1989) |
Peter von Matt | Liebesverrat Die Treulosen in der Literatur 440 Seiten | C. Hauser-Verlag München (1989) |
Judith Wallerstein S. Blakeslee | Gewinner und Verlierer Frauen, Männer und Kinder nach der Scheidung 380 Seiten | Droemer-Knaur München (1989) |
Ernst Jünger | Annäherungen Drogen und Rausch 444 Seiten | DTV München (1989) |
M. Baeumler H. Brunträger H. Kurzke | Th. Mann und A. Bäumler Eine Dokumentation 261 Seiten | Königshausen und Neumann Würzburg (1989) |
Rolf F. Schütt | Die Liebhaber der Sophie Europäische Philosophiegeschichte einmal ganz anders 160 Seiten | Königshausen u. Neumann Würzburg (1989) |
Thomas Nipperdey | Nachdenken über die deutsche Geschichte 280 SeitenEssays | DTV München (1990) |
Paul Eluard | Liebesbriefe an Gala 450 Seiten | DTV München (1990) |
Eugen Drewermann | Kleriker Psychogramm eine Ideals 900 Seiten | Walter Olten (1989) |
Denis Diderot | Das erzählerische Gesamtwerk in vier Bänden ca. 1200 Seiten | Ullstein Berlin (1990) |
C.-H. Mallet | Kopf ab! Über die Faszination der Gewalt im Märchen 212 Seiten | DTV München (1990) |
Reinhard Baumgart | Selbstvergessenheit Drei Wege zum Werk 332 Seiten | Carl Hanser München (1989) |
Gion Condrau | Daseinsanalyse Philosophisch-anthropologische Grundlagen Die Bedeutung der Sprache 190 Seiten | Huber Bern (1989) |
Die Münchner Moderne Die literaische Szene in der “Kunststadt” um die Jahrhundertwende 731 Seiten | Reclam Stuttgart (1990) | |
Andrew Samuels | Jung und seien Nachfolger 500 Seiten | Klett - v. Cotta Stuttgart (1989) |
Soraya de Chadarevian | Zwischen den Diskursen M. Merleau-Ponty und die Wissenschaft 186 Seiten | Königshausen & Neumann Würzburg (1990) |
Angela Graf-Nold | Der Fall Hermine Hug-Hellmuth Eine Geschichte der frühen Kinder-Psychoanalyse 376 Seiten | Internationnale Psychoanalyse München (1988) |
Psychosomatik | Heft 4/1990 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Carola Hilmes | ![]() Die Femme fatal Ein Weiblichkeitstypus der nachromantischen Literatur 266 Seiten | ![]() J. B. Metzler Stuttgart (1990) |
Erich Trunz | Ein Tag aus Goethes Leben Acht Studien zu Leben und Werk 217 Seiten | C. H. Beck München (1990) |
Walter Burkert | Antike Mysterien Funktionen und Gehalt 153 Seiten | C. H. Beck München (1990) |
Käthe Kollwitz | Die Tagebücher 960 Seiten | Siedler Berlin (1989) |
Francis Crick | Ein irres Unternehmen Die Doppelhelix und das Abenteuer der Molekularbiologie 242 Seiten | Piper München (1990) |
Pietro Citati | Kafka Verwandlungen eines Dichters 346 Seiten | München (1989) |
Alice Miller | Abbruch der Schweigemauer 176 Seiten | Hoffmann und Campe Hamburg (1989) |
Christa Bürger | Leben/Schreiben 204 Seiten | J. B. Metzler Stuttgart (1990) |
Ernst Cassirer | Versuch über den Menschen Einführung in die Philosophie der Kultur 380 Seiten | S. Fischer Frankfurt (1990) |
Stephan Lackner | Selbstbildnis mit Feder 300 Seiten | Limes Berlin (1988) |
Nigel Calder | Schlüssel zum Universum Das Weltbild der modernen Physik 236 Seiten | Hoffmann und Campe Hamburg (1981) |
Anaïs Nin Henry Miller | Briefe der Leidenschaft 1932-1953 432 Seiten | A. Scherz Bern (1989) |
Paul Ekmann | Weshalb Lügen kurze Beine haben 228 Seiten | de Gruyter Berlin (1989) |
C. G. Jung | Traum und Traumdeutung 374 Seiten | DTV München (1990) |
Ludwig Giesz | Philosophische Spaziergänge Zwölf vorsichtige Antwortene auf die Frage, wie man sich das Leben einzurichten hätte 228 Seiten | J. B. Metzler Stuttgart (1990) |
Brigitte Schwaiger | Schönes Licht 228 SeitenRoman | Langen Müller München (1990) |
Helmut Brackert Cora van Kleffens | Von Hunden und Menschen Geschichte einer Lebensgemeinschaft 280 Seiten 78 Abbildungen | C. H. Beck München (1989) |
Reuben Fine | Der vergessene Mann Männliche Psyche und Sexualität aus psychoanalytischer Sicht Mit einem Geleitwort von Peter Kutter 376 Seiten | Psychologie Verlags Union München (1990) |
Steven Weinberg | Die ersten drei Minuten Der Ursprung des Universums 268 Seiten | Piper München (1986) |
Morris N. Eagle | Neuere Entwicklungen der Psychoanalyse Eine kritische Würdigung 288 Seiten | Internationale Psychoanalyse München-Wien (1988) |
G. Mattenklott und H. Schmidt- Bergmann | August von Platen Memorandum meines Lebens eine Auswahl aus den Tagebüchern 210 Seiten | Athenäum Frankfurt (1987) |
Rudy Rucker | Die Wunderwelt der vierten Dimension 288 Seiten | A. Scherz Bern (1990) |
Jürgen Gerhards | Soziologie der Emotionen Fragestellungen, Systematik und Perspektiven 292 Seiten | Juventa Weinheim (1988) |
Schule | Heft 5/1990 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() John C. G. Röhl | ![]() Kaiser, Hof und Staat Wilhelm II. und die deutsche Politik 260 Seiten | ![]() Beck (1987) |
Hans-Gerd Winter | J. M. R. Lenz 185 Seiten | Metzler Stuttgart (1987) |
Helmut Pfotenhauer | Literarische Anthropolgie Selbstbiographie und ihre Geschichte, am Leitfaden des Leibes 335 Seiten | Metzler Stuttgart (1987) |
Volker Spierling | Schopenhauer im Denken der Gegenwart 340 Seiten | Piper München (1987) |
Johannes Hösle | Molière Sein Leben, sein Werk, seine Zeit 400 Seiten | Piper München (1987) |
Hugo Ott | Martin Heidegger Unterwegs zu seiner Biographie 355 Seiten | Frankfurt (1988) |
A. E. Imhof | Die Lebenszeit Vom aufgeschobenen Tod und der Kunst des Lebens 363 Seiten | C. H. Beck München (1989) |
L. Wurmser | Die Maske der Scham 490 Seiten | Springer Berlin (1989) |
Jürg Rüedi | Die Bedeutung Alfred Adlers für die Pädagogik 400 Seiten | P. Haupt Bern (1988) |
Tschechische Erzähler des 19. und 20. Jahrhunderts Übertragung aus dem Tschechischen Nachwort und Anmerkungen von Peter Sacher 584 Seiten | Manesse Zürich (1990) | |
Paul Edwards | Heidegger und der Tod Eine kritische Würdigung 250 Seiten | Darmstädter Blätter (1985) |
Georg F. Nicolai | Die Biologie des Krieges Betrachtungen eines Naturforschers den Deutschen zur Besinnung 600 Seiten | Darmstätter Blätter (1985) |
Bertrand Russel | Ehe und Moral 210 Seiten | Verlag Darmstädter Blätter (1984) |
B. Russell / M. Heidegger | Heft 6/1990 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Claude Vandersl | ![]() Das alte Ägypten Kunst und Kultur 450 Seiten | ![]() Propyläen Berlin (1988) Sonderband Propyläen Kunstgeschichte |
Stan G. Davies | James Joyce Das bewegte Leben des großen irischen Schriftstellers 470 Seiten | Heyne München (1987) |
Peter Gay | Die Republik der Außenseiter 252 Seiten | Fischer Frankfurt (1987) |
Jost Hermand Frank Trommler | Die Kultur der Weimarer Republik 444 Seiten | Fischer Frankfurt (1988) Taschenbuch |
Esther Vilar | Der betörende Glanz der Dummheit 200 Seiten | DTV München (1990) |
J. v. Eichendorff | Aus dem Leben eines Taugenichts 150 Seiten | DTV (1988) |
Erwin Schrödinger | Mein Leben - meine Weltansicht 182 Seiten | Diogenes Zürich (1989) |
Erwin Schrödinger | Geist und Materie 150 Seiten | Diogenes Zürich (1989) |
Erwin Schrödinger | Die Natur und die Griechen 172 Seiten | Diogenes Zürich (1989) |
Emerson | Essays 336 Seiten | Diogenes Zürich (1982) |
Emerson | Natur 150 Seiten | Diogenes Zürich (1983) |
Ludwig Marcuse | Strindberg Das Leben einer tragischen Seele 140 Seiten | Diogenes Zürich (1989) |
Emil Ermatinger | Gottfried Keller 610 Seiten | Diogenes Zürich (1990) |
Charles de Coster | Die Hochzeitsreise 228 Seiten | Diogenes Zürich (1989) |
Bertrand Russell | Lob des Müßigganges 260 Seiten | Diogenes Zürich (1989) |
Mihailo Djuric | Nietzsches Begriff der Philosophie 170 Seiten | Königshausen und Neumann Würzburg (1990) |
Karl Valentin | Gesammelte Werke in einem Band 650 Seiten | Piper München (1990) |
Harald Braem | Hem-On, der Ägypter Roman 410 Seiten | Piper München (1990) |
Pia Daniela Volz | Nietzsche im Labyrinth seiner Krankheit Eine medizinisch-biologische Untersuchung 560 Seiten | Königshausen und Neumann Würzburg (1990) |
Wolfgang Mertens | Einführung in die psychoanalytische Therapie 280 Seiten Band 2 | Kohlhammer Stuttgart (1990) |
Karl Löwith | Der Mensch in mitten der Geschicht Philosophische Bilanz des 20. Jahrhunderts 390 Seiten | J. B. Metzler Stuttgart (1990) |
Neid und Eifersucht | Heft 1/1991 |
Umschlagfarbe: | |
vergriffen |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Bertrand Russell | ![]() Politische Ideale Wie die Welt gemacht werden kann 120 Seiten | ![]() Darmstädter Blätter Darmstadt (1989) |
Anatol Rapoport | Bedeutungslehre eine semantische Kritik 530 Seiten | Darmstädter Blätter Darmstadt (1972) |
Mahatma Gandhi | Die Lehre vom Schwert 200 Seiten | R. Kugler Oberwil b. Zug (1990) Edition Rotapfel |
George Steiner | Von realer Gegenwart Hat unser Sprechen Inhalt? 315 Seiten | Hauser München (1990) |
Walter J. Schraml | Einführung in die moderne Entwicklungspsychologie Dialog und Praxis 400 Seiten | DTV/Klett-Cota München (1990) |
Ralf Georg Reuth | Goebbels 700 Seiten | Piper Verlag München (1990) |
Ernst Nolte | Nietzsche und der Nietzscheanismus 303 Seiten | Propyläen Berlin (1990) |
Deirdre Bair | Simone de Beauvoir Eine Biographie 900 Seiten | A. Knaus München (1990) |
Walter Kempowski | Hundsstern Eine Art Tagebuch 630 Seiten | A. Knaus München (1990) |
Walter Schönau | Einführung in die psychoanalytische Literaturwissenschaft 238 Seiten | Metzler Stuttgart (1990) |
Karen Horney | Analytische Technik Die letzten Vorlesungen 112 Seiten | Fischer Frankfurt (1990) |
C. G. Jung | Wirklichkeit der Seele 136 Seiten | DTV München (1991) |
Erich Fromm | Die Furcht vor der Freiheit 200 Seiten | DTV München (1990) |
David Hume | Vom schwachen Trost der Philosophie 120 SeitenEssays | Steidl-Verlag Göttingen (1990) |
G. Gawlik L. Kreimendahl | Hume in der deutschen Aufklärung Umrisse einer Rezeptionsgeschichte 240 Seiten | Fommann-Holzboog Stuttgart (1990) |
Rüdiger Safranski | Wieviel Wahrheit braucht der Mensch? Über das Denkbare und das Lebbare 212 Seiten | C. Hanser München (1990) |
Sarah Kofman | Die lachenden Dritten Freud und der Witz 180 Seiten | Psychologie Verlags Union München (1990) |
Jürgen Hein | Nestroy 144 Seiten | J. B. Metzler Stuttgart (1990) |
Samuel Ijsseling | Rhetorik und Philosophie eine historisch-systematische Einführung 200 Seiten | Fromman-Holzboog Stuttgart (1988) |
A. J. Gurjewitsch | Mittelalterliche Volkskultur 417 Seiten | C. H. Beck München (1987) |
Arno Borst | Barbaren, Ketzer und Artisten Welten des Mittelalters 688 Seiten | Piper München (1988) |
Herbert Will | Die Geburt der Psychosomatik G. Groddeck, der Mensch und Wissenschaftler 230 Seiten | Urban und Schwarzenberg Wien (1984) |
F.-W. Eickhoff W. Loch | Jahrbuch der Psychoanalyse Beiträge zur Theorie und Praxis 280 Seiten | Frommann-Holzboog Stuttgart-Bad Cannstatt (1988) |
Richard P. Feynman | QED Die seltsame Theorie des Lichts und der Materie 180 Seiten | Piper München (1988) |
Janine Chasseguet- Smirgel | Kunst und schöpferische Persönlichkeit 280 Seiten | Internationale Psychoanalyse München (1988) |
Franco Volpi u. a. | Lexikon philosophischer Werke 850 Seiten | A. Kröner Stuttgart (1988) |
Karne Monson | Alma Mahler-Werfel Die unbezähmbare Muse 382 Seiten | Heyne München (1986) |
Hannelore Schlaffer | Klassik und Romantik 1770-1830 276 Seiten | A. Kröner Stuttgart (1986) |
Rupert Sheldrake | Das Gedächnis der Natur 444 Seiten | A. Scherz Bernd (1988) |
Detlev von Uslar | Sein und Deutung Grundfragen der Psychologie 200 Seiten | S. Hirzel-Verlag Stuttgart (1987) |
Walter Fähnders | Anarchismus und Literatur 261 Seiten | J. B. Metzler Stuttgart (1987) |
R. D. Laing | Die Stimme der Erfahrung Erfahrung, Wissenschaft und Psychiatrie 260 Seiten | Kiepenheuer & Witsch Köln (1983) |
Peter Stephan Jungk | Franz Werfel Eine Lebensgeschichte 440 Seiten | S. Fischer Frankfurt (1987) |
La Mettrie | Der Mensch als Maschine | LSR Nürnberg (1985) |
La Mettrie | Die Kunst, Wollust zu empfinden | LSR Nürnberg (1985) |
La Mettrie | Über das Glück oder Das Höchste Gut (“anti- Seneca”) | LSR Nürnberg (1985) |
La Mettrie | Philosophie und Politik | LSR Nürnberg (1985) |
Paul Davis | Die Urkraft Auf der Suche nach einer einheitlichen Theorie der Natur 328 Seiten | DTV: München (1990) |
Otto Seel | Quintilian oder die Kunst des Redens und Schweigens 366 Seiten | DTV München (1987) |
Arbeitsfähigkeit und Humor | Heft 2/1991 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() H. Ertel | ![]() Erotika und Pornographie 520 Seiten | ![]() Psychologie Verlags Union München (1990) |
Franz Hermann Franken | Auf schmalen Grat Erinnerungen an eine bürgerliche Jugend in Deutschland 1926-1947 384 Seiten | Scherz-Verlag Bern (1990) |
Thomas Cleary | Zen in der Kunst der Menschenführung 192 Seiten | Scherz Bern (1990) |
Fritz Böttger | Bettina von Arnim Ihr Leben, ihre Begegnungen, ihre Zeit 384 Seiten | Scherz Bern (1990) |
Max Wertheimer | Zur Gestaltpsychologie menschlicher Werte Aufsätze 1934-1940 213 Seiten | Westdeutscher Verlag Wiesbaden (1991) |
Peter Gay | Die zarte Leidenschaft Liebe im bürgerlichen Zeitalter 526 Seiten | C. H. Beck München (1987) |
Ludwig Marcuse | Philosophie des Glücks 240 Seiten | Diogenes Zürich (1990) |
Nachum Tim Gidal | Die Freudianer auf dem 13. Internationalen Psychoanalytischen Kongreß 1934 in Luzern Eine Bilddokumentation 184 Seiten 150 Fotos | Psychologie Verlags Union München (1990) |
Christian Scharfetter | Schizophrene Menschen Mit einem Geleitwort von Manfred Bleuer 268 Seiten (3. neubearbeitete und erweiterte Auflage) | Psychologie Verlags Union München (1990) |
Dacre Balsdon | Die Frau in der römischen Antike 380 Seiten | DTV München (1989) |
Konfuzius | Gespräche des Meisters 240 Seiten | DTV München (1985) |
St. Majetschak | Vom Magnus im Norden Ein Hamann Brevier 288 Seiten | DTV München (1988) |
Numa Denis Fustel de Coulanges | Der antike Staat 525 Seiten | DTV München (1988) |
Willy Hochkeppel | War Epikur ein Epikureer Aktuelle Weisheitslehren der Antike 202 Seiten | DTV München (1984) |
Heinz Friedrich | Leben ohne Zukunft Gedanken über die Hoffnung 212 Seiten | DTV München (1987) |
J. C. Fest | Aufgehobene Vergangenheit Portraits und Betrachtungen 272 Seiten | DTV München (1983) |
Paul Münch | Fleiß und Sparsamkeit Texte und Dokumente zur Entstehung der bürgerlichen Tugenden 366 Seiten | DTV München (1984) |
Chr. Meier J. Rüsen | Historische Methode 342 Seiten | DTV München (1988) |
Malte Hossenfelder | Epikur 178 Seiten | C. H. Beck München (1991) |
Curt Hohoff | J. W. v. Goethe Dichtung und Leben 560 Seiten | Langen Müller München (1989) |
W. F. Kümmel | Jahrbuch des Instituts der Medizin der R. Bosch-Stiftung 152 Seiten Band 5 | Hippokrates Verlag Stuttgart (1987) |
Eva Maria Hirsch | Wien 370 Seiten | Walter-Verlag Olten (1989) Walter-Reiseführer |
Rainer Malkowski | Von Tugenden und Lastern 356 Seiten | Insel-Verlag Frankfurt/M. (1990) |
A. Camus / Stendhal | Heft 4/1991 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Manès Sperber | ![]() Alfred Adler Der Mensch und seine Lehre Ein Essay 40 Seiten | ![]() München (1926) |
Erwin Wexberg | Seelische Entwicklungshemmungen 24 Seiten | Wien (1926) |
Bernhard H. Shulman | Individualpsychologische Schizophreniebehandlung 224 Seiten | E. Reinhardt München (1980) |
Freudiana | Heft 5/1991 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Jean Starobinski | ![]() Montesquieu 216 Seiten | ![]() Hanser München (1991) |
H. Kreuzer R. Koch | Friedrich Hebbel 442 Seiten | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (1989) |
Hermann Noack | Allgemeine Einführung in die Philosophie 140 Seiten | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (1976) |
G. Niggl | Die Autobiographie 592 Seiten | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (1992) |
Anthony Earl of Shaftesbury | Der gesellige Enthusiast Philosophische Essays 441 Seiten Wiedergabe von 17 zeitgenössischen Kupferstichen | C. H. Beck München (1990) |
Max Horkheimer | Gesammelte Schriften 440 Seiten Zur Kritik der instrumentellen Vernunft Notizen 1949-69 Band 6 | Fischer- Taschenbuchverlag Frankfurt (1991) |
Helmut Eck | Schwarzwald Ein Reiseführer 324 Seiten | Walter Olten (1991) |
Erwin Wexberg | Zur Entwicklung der Individualpsychologie und andere Schriften 186 Seiten | Fischer Frankfurt (1991) Taschenbuch |
Karl Landauer | Theorie der Affekte und andere Schriften 312 Seiten | Fischer-Taschenbuch (1991) |
R.-R. Wuthenow | Europäische Tagebücher 232 Seiten | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (1990) |
Jacob Burckhardt | Der Cicerone 1040 Seiten | A. Kröner Stuttgart (1986) |
C. G. Jung | Die Psychologie der Übertragung 170 Seiten | DTV München (1991) |
Josephine Rijnaarts | Lots Töchter Über den Vater-Tochter-Inzest 325 Seiten | DTV München (1991) |
Hermann Josef Schmidt | Nietzsche absconditus oder Spurenlesen bei Nietzsche 1120 Seiten,2 Bände | IBDK Berlin-Aschaffenburg (1991) |
Helmut Kindler | Zum Abschied ein Fest Die Autobiographie eines deutschen Verlegers 636 Seiten | Kindler München |
Goethe | Erotische Gedichte 244 Seiten | Insel Frankfurt/M. (1991) |
Bernhard Rensch | Das universale Weltbild Evolution und Naturphilosophie 304 Seiten | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (1991) |
Béla Grunberger | Narziß und Anubis Psychoanalyse jenseits der Triebtheorie 240 Seiten | Internationale Psychoanalyse München (1988) |
Väter + Kinder | Heft 6/1991 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() William Stern | ![]() Psychologie der frühen Kindheit 543 Seiten (12. Auflage) Rezensent: Gerald Bühring | ![]() Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (1987) |
A. Bruder-Bezzel | Die Geschichte der Individualpsychologie 277 Seiten | Fischer Frankfurt a. M. (1991) Taschenbuch |
I: Kant | Eine Vorlesung über Ethik 292 Seiten | Fischer Frankfurt a. M. (1991) Taschenbuch |
H. Benesch | Warum Weltanschauung Eine psychologische Bestandsaufnahme 368 Seiten | Fischer Frankfurt/M (1991) Taschenbuch |
June Rose | Amedeo Modigliani Sein Leben, sein Werk, seine Zeit 320 Seiten | Scherz Bern (1991) |
Ludwig Wittgenstein | Geheime Tagebücher 172 Seiten | Turia & Kant Wien (1991) |
Rintschen Dölma Taring | Ich bin eine Tochter Tibets Eine Autobiographie 320 Seiten | Scherz Bern (1991) |
Alfred Gierer | Die gedachte Natur Ursprung, Sinn und Grenzen der Naturwissenschaft 292 Seiten | Piper München (1991) |
Benesch Cremerius Dorsch Mossau | Psychologie-Lesebuch 428 Seiten | Fischer Frankfurt/M. (1991) Taschenbuch |
Albert Falco | Mein abenteuerliches Leben auf der Calypso 345 Seiten | Scherz-Verlag Bern (1991) |
Stephen Jay Gould | Zufall Mensch Das Wunder des Lebens als Spiel der Natur 390 Seiten | C. Hanser München (1991) |
Walter Seitter | Unzeitgemäße Aufklärung Franz Grillparzers Philosophie 205 Seiten | Turia & Kant Wien (1991) |
Ernst Mayr | Eine neue Philosophie der Evolution 455 Seiten | Piper München (1991) |
Alexandra Adler | Individualpsychologie Anleitung zur Praxis 90 Seiten | Fischer Frankfurt/M (1991) Taschenbuch |
Heinz L. Ansbacher | A. Adlers Sexualtheorien 180 Seiten | Fischer Frankfurt/M (1991) Taschenbuch |
Ernst Federn | Freud im Gespräch mit seinen Mitarbeitern 310 Seiten | Fischer Frankfurt/M (1991) Taschenbuch |
Alfred Adler | Wozu leben wir? 232 Seiten | Fischer Frankfurt (1991) Taschenbuch |
Theodor Reik | Ferne Stimmen Ansichten von Patienten 160 Seiten | Fischer Frankfurt/M. (1991) Taschenbuch |
Georg Lewinter | G. Groddeck Studien zu Leben und Werk 95 Seiten | Fischer Frankfurt/M. (1991) Taschenbuch |
E. J. Aiton | Eine Biographie 530 Seiten | Insel Frankfurt/M. (1991) |
Werner Deutsch | Über die verborgene Aktualität von William Stern 141 Seiten | Peter Lang Frankfurt/M. (1991) |
Rudolf A. Makkreel | Dilthey Philosoph der Geisteswissenschaften 512 Seiten | Insel Frankfurt/M. (1991) |
Katharina Rutschky | Deutsche Schulchronik Lernen und Erziehen in vier Jahrhunderten 260 Seiten | DTV München (1990) |
Insa Eschebach | Der versehrte Maßstab Nietzsche in der Diskussion 218 Seiten | Königshausen und Neumann Würzburg (1990) |
Samuels Shorter Plaut | Wörterbuch Jungscher Psychologie 252 Seiten | DTV Münschen (1991) |
C. G. Jung | Seelenprobleme der Gegenwart 256 Seiten | DTV München (1991) |
David Fontana | Mit dem Streß leben 152 Seiten | H. Huber Bern (1991) |
Jacob Burckhardt | Weltgeschichtliche Betrachtungen 500 Seiten | Kröner Stuttgart (1978) |
Theorie des Arztes | Heft 1/1992 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Bertrand Russell | ![]() Philosophie Die Entwicklung meines Denkens 290 Seiten | ![]() Fischer (1988) Taschenbuch/M |
Bertrand Russell | Moral und Politik 208 Seiten | Fischer (1988) Taschenbuch/M |
Walter van Rossum | Sich verschreiben J. P. Sartre 1939-53 200 Seiten | Fischer Frankfurt/M. (1990) Taschenbuch |
Franz Wiedmann | Anstößige Denker 202 Seiten | Fischer Frankfurt/M. (1990) Taschenbuch |
Kirsten Sorrig Oluf Martensen- Larsen | Große Schwester, kleiner Bruder Prägung durch die Familie 222 Seiten | Scherz Bern (1991) |
Thornton Wilder | Die Tagebücher 1939-1961 420 Seiten | S. Fischer Frankfurt (1988) |
A. R. Bodenheimer | Verstehen heißt antworten 250 Seiten Rezensent: Bernd Kuck | Verlag im Waldgut Frauenfeld (1987) |
Adel des Geistes I | Heft 2/1992 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Werner Herkner | ![]() Lehrbuch Sozialpsychologie 560 Seiten (5. korrigierte Auflage der “Einführung in die Sozialpsychologie”) | ![]() Bern 1991 |
Ann Elisabeth Auhagen | Freundschaft im Alltag Eine Untersuchung mit dem Doppeltagebuch 158 Seiten | Bern (1991) |
Bertrand Russel | Das ABC der Relativitätstheorie 172 Seiten | Fischer Frankfurt/a. M. (1989) Taschenbuch |
Gregor Maurach | Seneca Leben und Werk 220 Seiten | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (1991) |
Frank Nager | Der heilkundige Dichter Goethe und die Medizin 288 Seiten | Artemis-Verlag Zürich (1991) |
Ludwig Fertig | J. W. v. Goethe der Mentor 208 Seiten | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (1991) |
Bernd Gräfrath | “Moral Sense” und praktische Vernunft David Humes Ethik und Rechtsphilosophie 215 Seiten | J. B. Metzler-Verlag Stuttgart (1991) |
Norbert Bischof | Gescheiter als alle Laffen Ein Psychogramm von K. Lorenz 180 Seiten | Verlag Rasch + Röhring Hamburg (1991) |
Julian Nida- Rümelin | Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen Von Adorno bis v. Wright 659 Seiten Band 26 | Kröners Stuttgart (1991) Taschenbuchausgabe 423 |
Walter Toman | Psychotherapie im Alltag Vierzehn Episoden 190 Seiten | C. H. Beck München (1991) |
H. Barz V. Kast F. Nager | Heilung und Wandlung C. G. Jung und die Medizin 98 Seiten | DTV München (1991) |
C. G. Jung | Wandlungen und Symbole der Libido 440 Seiten | DTV München (1991) |
Ekkehard Martens | Der Faden der Ariadne Über kreatives Denken und Handeln 108 Seiten | J. B. Metzler Stuttgart (1991) |
Solveig Braecker Wilma Wirtz- Weinrich | Sexueller Mißbrauch von Mädchen und Jungen 146 Seiten Rezensent: Bernd Kuck | Beltz Weinheim (1991) |
Karl Löwith | Mensch und Menschenwelt Wissen, Glaube, Skepsis Sämtliche Schriften 500 und 470 Seiten Rezensierter Bereich:Band 1 und 3 | J. B. Metzler Stuttgart (1981 und 1985) |
Konstantin Romanòs | Heimkehr H. Bergsons lebensphilosophische Ansätze zur Heilung von erstarrtem Leben 292 Seiten | Athenäum Frankfurt (1988) |
Wolfgang H. Pleger | Die Vorsokratiker 203 Seiten | Metzler Stuttgart (1991) Sammlung Metzler 265 |
Rolf Verres | Die Kunst zu leben Krebsrisiko und Psyche 215 Seiten | R. Piper München (1991) |
Adleriana II | Heft 3/1992 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Jürgen von Stackelberg | ![]() Französische Moralistik im Kontext 218 Seiten | ![]() Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (1982) |
Erwin Rohde | Psyche Seelenkult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen 780 Seiten | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (1991) |
Ernst Mach | Erkenntnis und Irrtum 480 Seiten | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (1991) |
R. Smelser R. Zitelmann | Die braune Elite 22 biographische Skizzen 320 Seiten | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (1989) |
Adleriana III | Heft 4/1992 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Annemarie Jost | ![]() Krankheitsbilder 195 Seiten | ![]() Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (1990) |
Karl Jaspers | Was ist Erziehung Ein Lesebuch 388 Seiten | R. Piper München (1992) |
Sophie Freud | Meine drei Mütter und andere Leidenschaften 380 Seiten | DTV München (1992) |
Joachim Wittkowski | Psychologie des Todes 200 Seiten | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (1990) |
Günter Altner | Naturvergessenheit Grundlagen einer umfassenden Bioethik 310 Seiten | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (1991) |
Hoffnung als Heilfaktor / Theorie der Krankheit | Heft 5/1992 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() | ![]() Arthur Schopenhauer Transzendentalphilosophie und Metaphysik des Willens 475 Seiten | ![]() Frommann-Holzboog Stuttgart (1991) |
Günter Blamberger | Das Geheimnis des Schöpferischen Studien zu Literaturgeschichte der Kreativität 216 Seiten | Metzler Stuttgart (1991) |
Piet C. Kuiper | Seelenfinsternis Depression eines Psychiater 260 Seiten | Frankfurt (1991) |
Oscar Wilde / Dostojewski | Heft 1/1993 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Gaetano Benedetti | ![]() Psychotherapie als existentielle Herausforderung 275 Seiten | ![]() Vandenhoeck und Ruprecht Göttingen (1992) |
Ludwig Klages | Handschrift und Charakter 280 Seiten (29. Auflage) | Bouvier-Verlag Bonn (1989) |
Ludger M. Hermanns | Psychoanalyse in Selbstdarstellungen 416 Seiten | Edition Discord Tübingen (1992) |
Sigmund Freud und die Kunst | Heft 2/1993 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Thomas Kornbichler | ![]() Wahn und Würde des Menschen Acht Gespräche mit Josef Rattner ISBN: 3-353-00917-5 Rezensent: Gerald Mackenthun | ![]() Volk und Welt Berlin 1992 |
Volker Gerhardt | Friedrich Nietzsche 234 Seiten | C. H. Beck München (1992) |
Der junge Nietzsche | Heft 3/1993 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Erdmute Struck | ![]() Der Traum in Theorie und therapeutischer Praxis von Psychoanalyse und Daseinsanalyse ISBN: 3-89271-365-0 Rezensent: Gerald Mackenthun | ![]() Deutscher Studien- Verlag Weinheim/Bergstraße (1992) |
Hilde Bruch | Der goldene Käfig Das Rätsel der Magersucht 180 Seiten | Fischer (1982) Taschenbuch |
Hilde Bruch | Das verhungerte Selbst Gespräche mit Magersüchtigen 212 Seiten | Fischer Frankfurt (1990) Taschenbuch |
Wilhelm Weigand | Michel de Montaigne Eine Biographie 228 Seiten | Diogenes-Verlag Zürich (1992) |
Brigitte Sändig | Albert Camus Eine Einführung in Leben und Werk 330 Seiten | Reclam Leipzig (1992) |
Walter Krämer | Wir kurieren uns zu Tode Die Zukunft der modernen Medizin 150 Seiten | Campus-Verlag Frankfurt (1992) |
John Cowper Powsys | Autobiographie Übersetzt von N. Stingl 719 Seiten | P. Kirchheim München (1992) |
P. Kondylis | 255 Seiten | Junius Hamburg (1992) |
Günter Figal | Heidegger zur Einführung 200 Seiten | Junius Hamburg (1992) |
Martin Seligman | Erlernte Hilflosigkeit 260 Seiten (4. Auflage) | Psychologie Verlags Union Weinheim (1992) |
E. Geissner G. Jungnitsch | Psychologie des Schmerzes Diagnose und Therapie 420 Seiten | Psychologie Verlags Union Weinheim (1992) |
Sergio Donadoni | Der Mensch im alten Ägypten 414 Seiten | Campus-Verlag Frankfurt/M. (1992) |
Thomas Carlyle | Sartot resartus Roman 450 Seiten | Manesse-Verlag Zürich (1991) |
Marianne Gäng | Mit Tieren leben im Alten- und Pflegeheim 136 Seiten | Ernst Reinhardt- Verlag München (1992) |
Joachim Fest | Wege zur Geschichte Über Th. Mommsen, Jacob Burckhardt, Golo Mann 144 Seiten | Mannesse-Verlag Zürich (1992) |
Michael Succow | Unbekanntes Deutschland 270 Seiten | Tomus München (1992) |
Entwicklung und Reife | Heft 5/1993 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Eckard Wiesenhütter | ![]() Die Begegnung zwischen Philosophie und Tiefenpsychologie 340 Seiten | ![]() Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (1979) |
Rudolf Dreikurs | Die Ehe eine Herausforderung 236 Seiten | DTV München (1993) |
Léon Wurmser | Das Rätsel des Masochismus 570 Seiten | Springer Heidelberg (1993) |
Léon Wurmser | Die zerbrochene Wirklichkeit 546 Seiten (2. Auflage) | Springer Heidelberg (1993) |
Léon Wurmser | Flucht vor dem Gewissen 358 Seiten (2. Auflage) | Springer Heidelberg (1993) |
Brigitte Doppagne | Clara Eine Erzählung 128 Seiten | Luchterhand Literaturverlag Hamburg (1993) |
Bruno Bettelheim | Themen meines Lebens 330 Seiten | DTV München (1993) |
Gail Sheehy | Wechseljahre - na und? 220 Seiten | Paul List-Verlag München (1993) |
J. F. Masterson | Die Sehnsucht nach dem wahren Selbst 300 Seiten | Klett-Cotta Stuttgart (1993) |
Hans-Jochen Gamm | Standhalten im Dasein Friedrich Nietzsches Botschaft für die Gegenwart 376 Seiten | Paul List-Verlag München (1993) |
J. H. Jung- Stilling | Lebensgeschichte 780 Seiten | Wissenschaftliche Buchgesellschaft (1993) |
Elisabeth Steinmann | Ich bin so gerne alt Lust und Last der späten Jahre 128 Seiten | Campus-Verlag Frankfurt (1993) |
Dopsch Goldammer Kramml | Paracelsus 390 Seiten | Verlag A. Pustet Salzburg (1993) |
Siegfried R. Dunde | Wörterbuch der Religionspsychologie 368 Seiten | Gütersloher Verlagshaus G. Mohn |
Malte Hossenfelder | Epikur 178 Seiten | C. H. Beck München (1993) |
Margot Fleischer | Der “Sinn der Erde und die Entzauberung des Übermenschen” Eine Auseinandersetzung mit Nietzsche 354 Seiten | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (1993) |
Nietzsche als Erzieher | Heft 6/1993 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() H. Lieb A. von Pein | ![]() Der kranke Gesunde Psychosomatik für Betroffene 200 Seiten | ![]() G. Thieme-Verlag Stuttgart (1990) |
Thure von Uexküll | Integrierte psychosomatische Medizin in Praxis und Klinik 420 Seiten | Schattauer Stuttgart (1992) |
Winfried Rorarius | V. von Weizsäckers Pathosophie 256 Seiten | G. Thieme-Verlag Stuttgart (1991) |
W. Blankenburg | Biographie und Krankheit 166 Seiten | G. Thieme-Verlag Stuttgart (1989) |
Dietmar Ohm | Psyche, Verhalten und Gesundheit 120 Seiten | G. Thieme-Verlag Stuttgart (1990) |
Herbert A. Koch | Angst vor der Zukunft? Der Mensch und seine Umwelt 256 Seiten | G. Thieme-Verlag Stuttgart (1990) |
Sara Ruddick | Mütterliches Denken Für eine Politik der Gewaltlosigkeit 215 Seiten | Campus-Verlag Frankfurt (1993) |
Marianne Krüll | Im Netz der Zauberer eine andere Geschichte der Familie Mann 480 Seiten | Arche-Verlag Zürich (1991) |
Rainer Baasner[A]Roswitha Neiß[A] | G. Chr. Lichtenberg Erträge der Forschung 184 Seiten | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (1991) |
Peter Gray | Freud entziffern 272 SeitenEssays | S. Fischer-Verlag Frankfurt/M. (1992) |
Axel Munthe | Das Buch von San Michele 460 Seiten | P. List-Verlag München (1991) |
Spezielle Psychosomatik | Heft 1/1994 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() L. LeShan | ![]() Diagnose Krebs Wendepunkt und Neubeginn 230 Seiten | ![]() Klett-Cotta Stuttgart (1993) |
Egle Hoffmann | Der Schmerzkranke Schmerzsyndrome aus bio-psychosozialer Sicht 734 Seiten | Schattauer Stuttgart (1993) |
F. W. Tischendorf | Der diagnostische Blick Atlas zur Differentialdiagnose innerer Krankheiten 472 Seiten | Schattauer (1993) |
Phyllis Grosskurth | Melanie Klein Ihre Welt und ihr Werk 620 Seiten | Verlag Internationale Psychoanalyse Stuttgart (1993) |
Ulrich Birner | Psychologie in der Zahnmedizin 224 Seiten | Quintessenz-Verlag Berlin (1993) |
Manon Andreas- Grisebach | Eine Ethik für die Natur 224 Seiten | Ammann-Verlag Zürich (1991) |
Johann Glatzel | Melancholie und Wahnsinn Psychopathologie und ihre Grenzgebiete 180 Seiten | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (1990) |
Handeln statt schlucken im Gespräch mit Ellis Huber Ein Arzt gibt Auskunft 200 Seiten Rezensent: Helmut Albrecht | Berlin 1993 | |
Irmela von der Lühe | Erika Mann Eine Biographie 350 Seiten | Campus-Verlag Frankfurt (1993) |
Leonardo Benevolo | Die Stadt in der europäischen Geschichte 320 Seiten | C. H. Beck-Verlag München (1993) |
Goethe | Heft 2/1994 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() P. Frenzel P. Schmid M. Winkler | ![]() Handbuch der personenzentrierten Psychotherapie 464 Seiten | ![]() Edition Humanistische Psychologie Köln (1993) |
Heinz David | Rudolf Virchow und die Medizin des 20. Jahrhunderts 366 Seiten | Quinessenz-Verlag Berlin (1993) |
Leonardo Benevolo | Die Geschichte der Stadt 1070 Seiten viele Abbildungen (7. Auflage (1993)) | Campus-Verlag Frankfurt (1983) |
Fritz Riemann | Die Fähigkeit zu lieben 188 Seiten | Kreuz-Verlag Stuttgart (1991) |
Tobias Brocher | Stufen des Lebens 200 Seiten (10. Auflage) | Kreuz-Verlag Stuttgart (1992) |
Jochen Schlobach | Denis Diderot Wege der Forschung 368 Seiten | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (1992) |
R. J. Corsini | Handbuch der Psychotherapie Deutsche Bearbeitung von G. Wenniger | Psychologie Verlags Union, Beltz-Verlag Weinheim (1994) |
Jostein Gaarder | Sofies Welt Roman über die Geschichte der Philosophie 550 Seiten | Verlag C. Hanser München (1993) |
Günther Debon | Thomas Mann Brevier 310 Seiten | Verlag Phillip Reclam Stuttgart (1993) |
Erich Fromm | Liebe, Sexualität und Matriarchat Beiträge zur Geschlechterfrage 250 Seiten | DTV München (1994) |
Anthony Stevens | Das Phänomen C. G. Jung Biographische Wurzeln einer Lehre 392 Seiten | Walter-Verlag Olten (1990) |
Isabel de Madariaga | Katharina die Große Ein Zeitgemälde 392 Seiten | Verlag Volk und Welt Berlin (1993) |
Antonina Piroshkowa | Ich wünsche Ihnen Heiterkeit Erinnerungen an Babel 192 Seiten | Verlag und Welt Berlin (1993) |
Vladimir Pozner | Abschied von Illusionen 500 Seiten | Quintessenz-Verlag Berlin (1991) |
Irène Kummer | Wendezeiten im Leben der Frau Krisen als Chancen der Wandlung | DTV München (1992) |
Ernst Mach | Die Mechanik in ihrer Entwicklung | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (1988) |
Der Mensch und die Erde | Heft 3/1994 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() | ![]() Nietzsche-Brevier 420 Seiten | ![]() Verlag Phillip Reclam jun. Stuttgart (1992) |
Paracelsus | Vom gesunden und seligen Leben Ausgewählte Texte 340 Seiten | Reclam Leipzig (1992) |
Davison Neale | Klinische Psychologie 860 Seiten (3. erw. Auflage) | Psychologie Verlags Union Weinheim (1988) |
Erich H. Witte | Sozialpsychologie Ein Lehrbuch 400 Seiten | Psychologie Verlags Union Weinheim 1989 |
Helm Stierlin | Von der Psychoanalyse zur Familientherapie 264 Seiten | DTV-Klett-Cotta Stuttgart (1992) |
Georg Brandes | Sœren Kierkegaard Eine kritische Darstellung 210 Seiten | Reclam (1992) |
W. Lange-Eichbaum W. Kurth | Genie, Irrsinn, Ruhm neubearbeitet von W.Ritter 200 Seiten Band 8 | |
W. Lange-Eichbaum W. Kurth | Genie, Irrsinn, Ruhm neubearbeitet von W.Ritter 200 Seiten Band 9 | E. Reinhardt Verlag München (1991) |
Hans Lenk: | Wissenschaft und Ethik | Reclam Stuttgart (1993) |
H.-M. Sass | Medizin und Ethik | Reclam Stuttgart (1993) |
Dieter Birnbacher | Ökologie und Ethik | Reclam Stuttgart (1993) |
Noah Gordon | Der Schamane Roman 640 Seiten | Droemer Knaur München (1992) |
Matthias Arnold | Vincent van Gogh Biographie 1060 Seiten | Kindler Müncher (1993) |
Richard Leakey Roger Lewin | Der Ursprung des Menschen Auf der Suche nach den Spuren des Humanen 368 Seiten | S. Fischer-Verlag Frankfurt (1993) |
Medizinische Anthropologie | Heft 5/1994 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Thomas Mann | ![]() Königliche Hoheit 490 Seiten | ![]() Manesse-Verlag Zürich (1992) |
Günther Debon | Chinesische Weisheit 264 Seiten | Reclam Stuttgart (1993) |
Heiko Ernst | Die Weisheit des Körpers Kräfte der Selbstheilung 196 Seiten | Piper München (1993) |
Ludwig Binswanger | Ausgewählte Werke 600 Seiten,4 Bände (Band 1: Formen mißglückten Daseins, hrsg v. M. Herzog, 443 Seiten; Band 2: Grundformen und Erkenntnis des menschlichen Daseins, hrsg. v. M. Herzog und H.J.-Braun, 660 Seiten) | R. Asanger Heidelberg (1993) |
Erik Zimen | Der Wolf Verhalten, Ökologie und Mythos 450 Seiten | Knesebeck & Schuler München (1990) |
Jean-Claude Schmitt | Heidenspaß und Höllenangst Aberglaube im Mittelalter 174 Seiten | Campus Frankfurt (1993) |
Udo Benzenhöfer | Paracelsus 390 Seiten | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (1993) |
Ilya Prigogine Isabelle Stengers | Das Paradox der Zeit Zeit, Chaos und Quanten 340 Seiten | R. Piper-Verlag München (1993) |
Spiro Kostof | Die Anatomie der Stadt 330 Seiten | Campus Frankfurt (1993) |
Ulrich Im Hof | Das Europa der Aufklärung 270 Seiten | C.-H.-Beck München (1993) |
Günter Scholdt | Autoren über Hitler Deutschsprachige Schriftsteller 1919-1945 1012 Seiten | Bouvier-Verlag Bonn (1993) |
E. Brabant E. Falzeder P. Giampieri- Deutsch | Sigmund Freud - S. Ferenczi Briefwechsel 1908-1914 770 Seiten,2 Bände | Böhlau-Verlag Wien (1993) |
Blaise Pascal | Gedanken 424 Seiten | Reclam Leipzig (1992) |
Rudolf Schlichter | Das widerspenstige Fleisch Tönende Füße Autobiographie in zwei Bänden 410 und 350 Seiten | Edition Nentrich Berlin (1992) |
Robert Minder | Die Entdeckung deutscher Mentalität Essays 380 Seiten | Reclam Leipzig (1992) |
Victor Lange | Goethe 80 Seiten 18 Abbildungen | Ph. Reclam Stuttgart |
Horst Althaus | Hegel und die heroischen Jahre der Philosophie Eine Biographie 650 Seiten | C. Hanser München |
Nietzsche zu seinem 150. Geburtstag | Heft 6/1994 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Josef Rattner Gerhard Danzer | ![]() Kunst und Krankheit in der Psychoanalyse 200 Seiten Rezensent: Gerald Mackenthun | ![]() Quintessenz-Verlag München (1993) |
Richard Friedman | Männliche Homosexualität 334 Seiten Rezensent: Gerald Mackenthun | Springer Berlin/Heidelberg (1993) |
Heinrich Stork | Einführung in die Philosophie der Technik 189 Seiten | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (1991) |
Helen Keller | Mein Weg aus dem Dunkel 224 Seiten Neuausgabe | Scherz-Verlag Bern (1994) |
L. Kreimendahl | Hauptwerke der Philosophie Rationalismus und Empirismus 429 Seiten | Ph. Reclam Stuttgart (1993) |
P. Dinzelbacher | Europäische Mentalitätsgeschichte 660 Seiten | Kröner-Verlag Stuttgart (1993) |
Ernst Cassirer | Grundprobleme der Ästetik 100 Seiten | Alexander-Verlag Berlin |
E. U. von Weizsäcker | Erdpolitik Ökologische Realpolitik 300 Seiten | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (1990) |
Richard Siebeck | Medizin in Bewegung Klinische Erkenntnisse und ärztliche Aufgabe 500 Seiten (3. unveränderte Auflage) | G. Thieme-Verlag Stuttgart (1983) |
Ernst Nolte | Heidegger Politik und Geschichte im Leben und Denken 330 Seiten | Propyläen-Verlag Berlin (1992) |
Joyce McDougall | Theather des Körpers Ein psychoanalytischer Ansatz zur Psychosomatik 200 Seiten | Weinheim (1991) |
Ein Therapeut gibt Antwort II | Heft 2/1995 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Frederick W. Mayer | ![]() Versagen ohne Ende 360 Seiten | ![]() Böhlau-Verlag Wien (1994) |
Oskar Frischenschlager | Wien, wo sonst Entstehung der Psychoanalyse und ihrer Schulen 256 Seiten | Böhlau-Verlag Wien (1994) |
Pierre Lepape | Diderot Eine Biographie übersetzt aus dem Französischen von Renate Krüger-Wirrer 459 Seiten | Campus-Verlag Frankfurt (1994) |
Irène Kummer | Ich bin die Frau, die ich bin 350 Seiten | DTV München (1994) |
Barbara Duden | Der Frauenleib als öffentlicher Ort Vom Mißbrauch des Begriffs Leben 170 Seiten | DTV München (1994) |
Susan Baur | Die Welt der Hypochonder Über die älteste Krankheit der Menschen 250 Seiten | DTV München (1994) |
Eva Jaeggi Walter Hollstein | Wenn Ehen älter werden Liebe, Krise, Neubeginn 310 Seiten | DTV München (1994) |
Prof. Dr. med. Augustus A. White | Das Kreuz mit dem Rücken Vorbeugen, Schmerzen lindern und behandeln 336 Seiten | DTV München (1994) |
Sten Nadolny | Ein Gott der Frechheit 285 SeitenRoman | Verlag R. Piper München (1994) |
Ludwig Binswanger | Ausgewählte Werke Vorträge und Aufsätze 375 Seiten Band 3 | Asanger-Verlag Heidelberg (1994) |
Ludwig Binswanger | Ausgewählte Werke Der Mensch in der Psychiatrie 550 Seiten Band 4 | Asanger-Verlag Heidelberg (1994) |
Ernst Cassierer | Zur modernen Physik 400 Seiten | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (1994) |
Werner Stegmaier | Nietzsches “Genealogie der Moral” 266 Seiten | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (1994) |
Norbert Reichel | Der Traum vom höheren Leben Nietzsches Übermensch und die Conditio humana 186 Seiten | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (1994) |
Diagnostik/A. Adler heute | Heft 3/1995 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Immanuel Kant | ![]() Der Streit der Fakultäten 152 Seiten | ![]() Reclam Leipzig (1992) |
Elaine Scarry | Der Körper im Schmerz Chiffren der Verletzlichkeit und die Erfindung der Kultur 580 Seiten | S. Fischer-Verlag Frankfurt (1994) |
Sherwin B. Nuland | Wie wir sterben ein Ende in Würde? 400 Seiten | Kindler-Verlag München (1993) |
Georg Luck | Magie und andere Geheimlehren in der Antike 500 Seiten | A. Kröner-Verlag Stuttgart (1990) |
K. R. Popper | Alles Leben ist Problemlösen Über Erkenntnis, Geschichte und Politik 336 Seiten | R. Piper-Verlag München (1994) |
Heinz Ohff | Der grüne Fürst Das abenteuerliche Leben des Hermann Pückler-Muskau 326 Seiten | Piper-Verlag München (1991) |
Adleriana IV | Heft 4/1995 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() L. M. Hermanns | ![]() Psychoanalyse in Selbstdarstellungen II 428 Seiten | ![]() Edition Discord Tübingen (1994) |
Kurt R. Eissler | Leonardo da Vinci Psychoanalytische Studien zu einem Rätsel 385 und 140 Seiten,2 Bände | DTV München (1994) |
Erwin Ringel | Das Alter wagen Wege zu einem erfüllten Lebensabend 240 Seiten | DTV München 1994 |
H. Wysling | Th. Mann Selbstkommentar zu “Königliche Hoheit” und “Felix Krull” 192 Seiten | Fischer-Taschenbuch Frankfurt/M. (1989) |
Imma Klemm | Deutscher Romanführer 525 Seiten | A. Kröner Stuttgart (1994) |
Robert Michels | Soziologie des Parteiwesens 520 Seiten (4. Auflage) | A. Kröner-Verlag Stuttgart |
Nietzscheforschung 412 Seiten Band 1 | Berlin (1994) Auftraggeber: Förder- und Forschungsgemeinschaft F.Nietzsche e. V., Akademie-Verlag | |
Martin Lindauer | Auf den Spuren des Uneigennützigen 176 Seiten | Artemis und Winkler München (1991) |
R. Dreßler H. J. Schmidt R. Wagner | Spurensuche Die Lebensstationen F. Nietzsches 1844-1869 240 Seiten zahlreiche Abbildungen | Verlagshaus Thüringen Erfurt (1994) |
Peter von Matt | Das Schicksal der Phantasie Studien zur deutschen Literatur 330 Seiten | C. Hanser-Verlag München (1994) |
M. Reich-Ranicki | Was halten Sie von Thomas Mann 142 Seiten | Fischer-Taschenbuch Frankfurt/M. (1994) |
Toni Faltermeier | Gesundheitsbewußtsein und Gesundhandeln 320 Seiten | Belz-Verlag, Psychologie Verlags- Union Weinheim (1994) |
H. Eckert J. Laver | Menschen und ihre Stimmen Aspekte der vokalen Kommunikation 200 Seiten | Belz-Verlag, Psychologie Verlags- Union Weinheim (1994) |
Hannah Arendt | Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft 760 Seiten | Piper München (1986) |
Elisabeth Badinter | Die Mutterliebe Geschichte eines Gefühls 336 Seiten | Piper München (1991) |
Heinz-Rolf und Inge Lückert | Einführung in die kognitive Verhaltenstherapie Die Modelle von Beck, Ellis, Lazarus, Lückert, Mahoney und Meichenbaum 330 Seiten 39 Abbildungen | E. Reinhardt München (1994) UTB Große Reihe |
Alan Bullock | Hitler und Stalin Parallele Leben 1344 Seiten | Siedler Berlin (1991) |
Allan Guggenbühl | Die unheimliche Faszination der Gewalt Aggression bei Kindern 144 Seiten | DTV München (1994) |
Wolfgang Schultz- Zehden | Das Auge-Spiegel der Seele Wege zur Ganzheitstherapie 150 Seiten | DTV München (1994) |
Carol Tavris | 360 Seiten | DTV München (1994) |
R.-F. Moreau | Spinoza Versuch über die Anstößigkeit seines Denkens 188 Seiten | Fischer Frankfurt (1994) |
H.-J. Schultz | Angst - Facetten eines Urgefühls 308 Seiten | DTV München (1994) |
Jürg Rüedi | Einführung in die individualpsychologische Pädagogik A. Adlers Konzept in der Erziehungspraxis 174 Seiten | P. Haupt Bern (1995) |
Herrad Schenk | Freie Liebe, wilde Ehe Über die Auflösung der Ehe durch die Liebe 292 Seiten | DTV München (1994) |
Jared Diamond | Der dritte Schimpanse Evolution und Zukunft des Menschen 420 Seiten | S. Fischer Frankfurt (1994) |
Esther Fischer- Homberger | Krankheit Frau und andere Arbeiten zur Medizingeschichte 160 Seiten | H. Huber Bern (1994) |
Max I. Halhuber | Umfassende Herzinfarkt-Nachsorge in Klinik und Praxis 156 Seiten | H. Huber Bern (1989) |
Erisch Lang | Der Herz-Kreislauf-Patient 223 Seiten | H. Huber Bern (1994) |
Scham und Schüchternheit | Heft 6/1995 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Barbara Bronnen | ![]() Eifersucht Die schwarze Schwester der Liebe 240 Seiten | ![]() Beck-Verlag München (1994) |
Pia Marina Guardiola Ulrich F. Gruber | Wie sagt´s der Arzt auf Deutsch, Französich, Italienisch, Spanisch und Englisch 71 Seiten | H .Huber Bern |
U. v. Wilamowitz- Moellendorf | Der Glaube der Hellenen ca. 1000 Seiten,2 Bände | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (1994) |
Lüge, Wahrheit, Hochstapelei | Heft 1/1996 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() U. v. Wilamowitz- Moellendorf | ![]() Der Glaube der Hellenen ca. 1000 Seiten,2 Bände | ![]() Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (1994) |
Ludwig Fertig | Vor-Leben Bekenntnis und Erziehung bei Thomas Mann 300 Seiten | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (1995) |
Camilie Paglia | Die Masken der Sexualität 850 Seiten | DTV München (1995) |
Klaus Theweleit | Männerphantasien 975 Seiten,2 Bände | DTV München (1995) |
Donald Prater | Thomas Mann Deutscher und Weltbürger Eine Biographie übersetzt aus dem Englischen von Fred Wagner 776 Seiten 10 Abbildungen | C. Hanser München (1995) |
Heinz Paetzold | Ernst Cassirer Von Marburg nach New York Eine philosophische Biographie 240 Seiten | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (1995) |
Rainer Schmidt | Kausalität, Finalität und Freiheit Perspektiven der Individualpsychologie 250 Seiten | E. Reinhardt München (1995) |
Paul Feyerabend | Zeitverschwendung 280 Seiten | Suhrkamp-Verlag Frankfurt (1995) |
William James | Das pluralistische Universum Über die gegenwärtige Philosophie 224 Seiten | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (1994) |
Karl Christ | Von Gibbon zu Rostovtzeff Leben und Werk führender Althistoriker der Neuzeit 380 Seiten | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (1989) |
Karl Christ | Neue Profile der alten Geschichte 380 Seiten | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (1990) |
Quintilian | Ausbildung des Redners zwölf Bücher Übersetzt von H. Rahn 1640 Seiten,2 Bände | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (1995) |
K. H. Brodbeck | Entscheidung zur Kreativität 392 Seiten | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (1995) |
Simone de Beauvoir | Heft 2/1996 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() S. O. Hoffmann G. Hochapfel | ![]() Neurosenlehre Psychotherapeutische und psychosomatische Medizin 378 Seiten (5. Auflage) | ![]() Schattauer Stuttgart (1995) |
Friedrich Heer | Der Glaube des Adolf Hitler Anatomie einer politischen Religiosität 766 Seiten | Ullstein Sachbuch Berlin |
Jeffrey M. Masson | Die Abschaffung der Psychotherapie Ein Plädoyer 352 Seiten | C. Bertelsmann München (1991) |
Edith Kurzweil | Freud und die Freudianer 100 Jahre Psychoanalyse 350 Seiten | DTV München (1995) |
Ernst Robert Curtius | Kritische Essays zur europäischen Literatur 444 Seiten | Fischer Taschenbuch Frankfurt (1984) |
Helmut Albrecht | Vom Sinn der Krankheit 186 Seiten | Quintessenz-Verlag München (1995) |
H. F. Peters | Lou Das Leben der Lou Andreas-Salomé 320 Seiten | Kindler München (1964) |
Harald Wieser | Von Masken und Menschen 236 Seiten | Haffmanns Verlag Zürich (1991) |
Ricarda Winterswyl | Das Glück Eine Spurensuche 250 Seiten | C. H. Beck München (1995) |
Sexual- und Kinderneurosen | Heft 3/1996 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Alfred Adler | ![]() Lebensprobleme Vorträge und Aufsätze 202 Seiten | ![]() Fischer Taschenbuch Frankfurt (1994) |
Emil Staiger | Die Kunst der Interpretation 274 Seiten | Zürich (1955) |
Emil Staiger | Meisterwerke deutscher Sprache 256 Seiten | Zürich (1943/48) |
Emil Staiger | Spätzeit 320 Seiten | Zürich (1973) |
Karlheinz Deschner | Das Christentum im Urteil seiner Gegner 560 Seiten | Max Hueber München (1986) |
R. M. Rilke/Karl Kraus | Heft 4/1996 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Rolf Vollmann | ![]() Das Trolle neben Schönen Jean Paul 263 Seiten | ![]() Eichborn-Verlag Frankfurt (1996) |
Warum Krieg | Heft 5/1996 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Arthur Jores | ![]() Praktische Psychosomatik 600 Seiten (3. vollständig neue Auflage) | ![]() Verlag Hans Huber Bern (1996) |
Thure von Uexküll | Psychosomatische Medizin 1478 Seiten (5. Auflage) | Verlag Urban & Schwarzenberg München 1996 |
Psychotherapeutica + Psychohygienica | Heft 1/1997 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Ludwig Fertig | ![]() Vor-Leben Bekenntnis und Erziehung bei Thomas Mann 312 Seiten | ![]() Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (1994) |
Angst und Besonnenheit | Heft 2/1997 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Emil Staiger | ![]() Die Kunst der Interpretation 274 Seiten | ![]() Zürich (1955) |
Emil Staiger | Meisterwerke deutscher Sprache 256 Seiten | Zürich (1943/48) |
Emil Staiger | Spätzeit 320 Seiten | Zürich (1973) |
Josef Rattner | Spären der Bücherwelt Lektüre eines Psychologen 1995-96 Jahrbuch für verstehende Tiefenpsychologie und Kulturanalyse 264 Seiten Band 20 | Verlag für Tiefenpsychologie Berlin (1996) |
Ein Therapeut gibt Antwort III | Heft 3/1997 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Rainer Maria Rilke | ![]() Gedichte 320 Seiten | ![]() Reclam-Verlag Stuttgart (1996) |
Theodor Storm | Erzählungen 753 Seiten | Reclam Stuttgart (1996) |
Arno Schmidt | Seelandschaft mit Pocahontas Die Umsiedler 126 Seiten | Fischer Taschenbuch- Verlag Frankfurt a. M. (1996) |
Bücherwelt | Heft 4/1997 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Eric H. W. Aldington | ![]() Was tu ich nur mit diesem Hund? 351 Seiten | ![]() Gollwitzer Verlag Weiden (1994) |
Peter Struck | Die Kunst der Erziehung Ein Plädoyer für ein zeitgemäßes Zusammenleben mit Kindern und Jugendlichen. 290 Seiten | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (1996) |
Neurosen | Heft 5/1997 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Friedrich Nietzsche | ![]() Briefe Ausgewählt von Richard Oehler mit einem Essay von R. R. Wuthenow 415 Seiten | ![]() Insel Taschenbuch Frankfurt (1993) |
Riane Eisler | Von der Herrschaft zur Partnerschaft Weibliches und männliches Prinzip in der Geschichte 420 Seiten | Bertelsmann München (1989) |
Manfred Riedel | Nietzsche in Weimar Ein deutsches Drama 357 Seiten | Reclam Leipzip (1997) |
Reiner Wimmer | Vier jüdische Philosophinnen Rosa Luxemburg, Simone Weil, Edith Stein, Hannah Arendt 400 Seiten | Reclam Leipzig (1996) |
Ursula Blank- Sangmeister | Seneca-Brevier 272 Seiten | Reclam Stuttgart (1996) |
Psychosomatica + Psychologica | Heft 6/1997 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Victor Klemperer | ![]() LTI Notizbuch eines Philologen 300 Seiten | ![]() Reclam Leipzig (1996) |
Ursula I. Meyer Heidemarie Bennent-Vahle | Philosophinnen-Lexikon 640 Seiten | Reclam Leipzig (1997) |
Theo Kobusch | Die Entdeckung der Person Metaphysik der Freiheit und modernes Menschenbild 320 Seiten | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (1997) |
Dorothea Frede Reinhold Schmücker | Ernst Cassirers Werk und Wirkung Kultur und Philosophie 218 Seiten | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (1997) |
Bertha von Suttner | Lebenserinnerungen 670 Seiten (5. Auflage) | Verlag der Nation Berlin (1976) |
Vornehmenheit | Heft 2/1998 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Hans Diefenbacher | ![]() Anarchismus Zur Geschichte und Idee der herrschaftsfreien Gesellschaft 228 Seiten | ![]() Primus Darmstadt (1996) |
Margarete Susman | Vom Geheimnis der Freiheit 339 Seiten | Agora Berlin (1994) |
Edward Hoffman | Alfred Adler Ein Leben für die Individualpsychologie Aus dem Amerikanischen von Eva Spur 428 Seiten | Ernst Reinhardt- Verlag München-Basel (1997) |
Erziehungsnotstand | Heft 3/1998 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Juliana Baumer Rita Dolder | ![]() Susanne D. Ein Leben als Prostituierte 250 Seiten | ![]() Bern (1997) |
Paul Matussek | Analytische Psychosentherapie 117 Seiten Band 2, Anwendungen | Springer Berlin-Heidelberg-New York (1997) |
Wolfgang Matz | Adalbert Stifter oder diese fürchterliche Wendung der Dinge Biographie 406 Seiten | C. Hanser München (1995) |
Eine Liebe in Weimar | Heft 5/1998 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Anton Neumayr | ![]() Diktatoren im Spiegel der Medizin 385 Seiten | ![]() Dachs-Verlag (1995) Edition Wien |
Oskar Maria Graf | An manchen Tagen Reden, Gedanken und Zeitbetrachtungen 380 Seiten | DTV München 1994 |
Wolf Lepenies | Sainte-Beuve Auf der Schwelle zur Moderne 640 Seiten | C. Hanser München (1997) |
Gisela Götte Jo-Anne Birnie Danzker | Rainer Maria Rilke und die bildende Kunst seiner Zeit 190 Seiten | Prestel München (1997) |
Herbert Fitzek Wilhelm Salber | Gestaltpsychologie Geschichte und Praxis 170 Seiten | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (1996) |
30 Jahre Arbeitskreis für Tiefenpsychologie | Heft 6/1998 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Wolf Lepenies | ![]() Saint-Beuve Auf der Schwelle zur Moderne 640 Seiten | ![]() C. Hanser München (1997) |
Gisela Götte Jo-Anne Birnie Danzker | Rainer Maria Rilke und die bildende Kunst seiner Zeit 190 Seiten | Prestel München (1997) |
Herbert Fitzek Wilhelm Salber | Gestaltpsychologie Geschichte und Praxis 170 Seiten | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (1996) |
Rudolf Hausmann | Und wollten das Leben verstehen Betrachtungen zur Geschichte der Molekularbiologie 250 Seiten | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (1995) |
Neurose, Therapie und Philosophie | Heft 2/1999 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Patricia Rife | ![]() Lise Meitner Ein Leben für die Wissenschaft 350 Seiten | ![]() Claasen Düsseldorf (1990) |
James D. Watson | Die Doppel-Helix 190 Seiten | Rowohlt Reinbeck (1969) |
Carl Zuckmayer | Die langen Wege Betrachtungen 336 Seiten | Fischer Taschenbuchverlag Frankfurt a.M. (1996) |
Georg Luck | Die Weisheit der Hunde Texte der antiken Kyniker 590 Seiten | A. Kröner Stuttgart (1997) |
Gaetano Benedetti | Todeslandschaftten der Seele | Vandenhoeck und Ruprecht Göttingen (1983) |
Gaetano Benedetti | Ausgewählte Aufsätze zur Schizophrenielehre | Vandenhoeck und Ruprecht Göttingen (1975) |
Gaetano Benedetti | Psychiatrische Aspekte des Schöpferischen und schöpferische Aspekte der Psychiatrie | Vandenhoeck und Ruprecht Göttingen (1975) |
Goethe-Essays | Heft 4/1999 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Wolfgang und Ute Schönpflug | ![]() Psychologie Allgemeine Psychologie und ihre Verzweigungen in die Entwicklungs-, Persönlichkeits-, und Sozialpsychologie 512 Seiten (4. Auflage) | ![]() Beltz-Psychologie- Verlags-Union Weinheim (1997) |
Aniela Jaffé | Erinnerungen, Träume, Gedanken von C. G. Jung 430 Seiten | Walter Olten |
Wilhelm Weischedel | 34 große Philosophen in Alltag und Denken Die philosophische Hintertreppe 362 Seiten (16. Auflage) | Nymphenburger Verlags-Buchhandlung München (1990) |
Grundbegriffe der Tiefenpsychologie | Heft 5/1999 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Anatole France | ![]() Der Garten des Epikur 200 Seiten | ![]() Minden in Westf. |
Karl Viëtor | Goethe Dichtung, Wissenschaft, Weltbild 600 Seiten | A. Francke-Verlag Bern (1949) |
Walter Laqueuer | Wanderer wider Willen Erinnerungen 1921-1951 390 Seiten | Quintessenz Berlin (1995) Edition q |
Harold Hayes | Dian Fossey Die einsame Frau des Waldes 380 Seiten | Kindler München (1991) |
Gerhard Szczesny | Als die Vergangenheit Gegenwart war. Ein Lebenslauf eines Ostpreußens 208 Seiten | Ullstein Berlin |
H. D. Thoreau | Walden oder Leben in den Wäldern 340 Seiten | Diogenes Verlag Zürich (1979) |
Medizinische Anthropologie | Heft 6/1999 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Laurie Garett | ![]() Die kommenden Plagen Neue Krankheiten in einer gefährdeten Welt 1017 Seiten | ![]() S. Fischer-Verlag Frankfurt a. M. (1996) |
Werner Forßmann | Selbstversuch Erinnerungen eines Chirurgen 380 Seiten | Droste-Verlag (1972) |
Thomas Städler | Lexikon der Psychologie 1282 Seiten | Kröner Stuttgart (1998) |
James Liebermann | Otto Rank Leben und Werk 620 Seiten | Psychosozial-Verlag Gießen (1997) Bibliothek der Psychoanalyse |
Volker Spierling | Arthur Schopenhauer Eine Einführung in Leben und Werk 272 Seiten | Reclam Leipzig (1998) |
Hermann Müller- Karpe | Geschichte der Steinzeit 394 Seiten | Bechtermünz Augsburg (1998) |
Xenophon | Sokratische Denkwürdigkeiten Übersetzt von Christoph Martin Wieland 272 Seiten | Eichborn Frankfurt (1998) |
Ingeborg Joppien | Friedrich Hölderlin Eine Psychobiographie 228 Seiten | Kohlhammer Stuttgart (1998) |
Johann Wolfgang von Goethe | Aus meinem Leben Dichtung und Wahrheit 265 Seiten | Reclam Stuttgart (1993) |
Suddelbücher (“Lichtenbergianer”) | Heft 1/2000 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Johann Peter Eckermann | ![]() Gespräche mit Goethe 960 Seiten | ![]() Phillip Reclam Stuttgart (1998) |
Robert Ferguson | Henrik Ibsen eine Biographie 576 Seiten | Kindler München (1998) |
Oswald Schwemmer | Ernst Cassirer Ein Philosoph der europäischen Moderne 265 Seiten | Akademie Berlin (1997) |
Erwin Wexberg | Moralität und psychische Gesundheit 176 Seiten | Fischer Frankfurt (1998) Taschenbuch |
Annemarie Pieper | Philosophische Disziplinen ein Handbuch 480 Seiten | Reclam Leipzig (1998) |
Gunter Gebauer | Anthropologie 332 Seiten | Reclam Leipzig (1998) |
Studienjahre I | Heft 2/2000 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Alfred Pfaffenholz | ![]() Manès Sperber SOAK-Einführungen 100 Seiten | ![]() Junius Verlag Hamburg (1984) |
Sudelbücher II (Lichtenbergianer) | Heft 3/2000 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Friedrich Schiller | ![]() Gedichte 420 Seiten | ![]() Philipp Reclam Stuttgart (1999) Reclam jun. |
Luciano De Crescenzo | Geschichte der griechischen Philosophie 472 Seiten | Diogenes Zürich (1988) |
Margot Fleischer | Philosophen des 20. Jahrhunderts 265 Seiten | Primus Darmstadt (1996) |
Max Rychner | Bei mir laufen Fäden zusammen Literarische Aufsätze, Kritiken, Briefe Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung 422 Seiten | Wallstein Göttingen (1998) |
Margot Fleischer Jochem Hennigfeld | Philosophen des 19. Jahrhunderts 260 Seiten | Primus Darmstadt (1998) |
Page Smith | Das Alter ist ein anderes Land Ein Reisebericht 256 Seiten | Beust München (1997) |
Michel de Montaigne | Essays Erste moderne Gesamtübersetzung von Hans Stilett | Eichborn Frankfurt/M. (1998) Die andere Bibliothek |
Karl Hugo Pruys | Die Liebkosungen des Tigers eine erotische Goethe-Biographie 220 Seiten | Edition q Berlin (1997) |
Arthus C. Danto | Nietzsche als Philosoph 340 Seiten | Wilhelm Fink München (1998) |
Nicholas Boyle | Goethe 1791-1832 865 Seiten | C. H. Beck München (1999) |
Gerhard Schulz | Exotik der Gefühle Goethe und seine Deutschen 223 Seiten | C. H. Beck München (1998) |
Karlheinz Schulz | Goethe eine Biographie in 16 Kapiteln 603 Seiten | Reclam Stuttgart (1999) |
Ulrich Joost | Ihre Hand, Ihren Mund, Nächstens Mehr Lichtenbergs Briefe 1765 bis 1799 475 Seiten | C. H. Beck München (1998) |
Gert Theile | Das Maß des Bacchanten Wilhelm Heinses Überlebenskunst 319 Seiten | Wilhelm Fink München (1998) |
Manfred Fuhrmann | Geschichte der römischen Literatur 400 Seiten | Reclam Stuttgart (1999) |
Bettina Conrad Ulrike Leuschner | Führende Frauen Europas Elga Kerns Standardwerk von 1928/1930 290 Seiten | Ernst Reinhardt München (1999) |
Lutz Walter | Melancholie 230 Seiten | Reclam Leipzig (1999) |
Jan Bremmer Hermann Roodenburg | Kulturgeschichte des Humors Von der Antike bis Heute 235 Seiten | Primus Darmstadt (1999) |
Rudolf Schenda | Gut bei Leibe Hundert wahre Geschichten vom menschlichen Körper 440 Seiten | C. H. Beck München (1998) |
Varia Nietzscheana | Heft 4/2000 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Elisabeth Bronfen | ![]() Das verknotete Subjekt Hysterie in der Moderne 784 Seiten | ![]() Volk und Welt Berlin (1998) |
Peter Burke | Die europäische Renaissance 342 Seiten | C. H. Beck München (1998) |
Mario Biagioli | Galilei Der Höfling Entdeckung und Etikette: Vom Aufstieg der neuen Wissenschaft 510 Seiten | Fischer Frankfurt/M. (1999) |
Hans Joachim Störig | Kleine Weltgeschichte der Philosophie 750 Seiten | Fischer Frankfurt/M. Taschenbuch |
Andreas Steffens | Philosophie des 20. Jahrhunderts oder die Wiederkehr des Menschen 316 Seiten | Reclam Leipzig (1999) |
Studienjahre II | Heft 5/2000 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Bernt Engelmann | ![]() Deutsche Geschichte in Geschichten 314 Seiten | ![]() Verlag der Nation Berlin (1990) |
Fritz Raddatz | Unterwegs Literarische Reiseessays 328 Seiten | Rowohlt Reinbek bei Hamburg (1991) |
Thomas Mann | Ein Appell an die Vernunft Essays 1926-1933 510 Seiten | S. Fischer Frankfurt/M. (1994) |
Josef Rattner | Goethe Leben, Werk, Wirkung 320 Seiten | Königshausen & Neumann Würzburg (1999) |
Sudelbücher III (Lichtenbergianer) | Heft 1/2001 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Manfred Riedel | ![]() Freilichtgedanken Nietzsches dichterische Welterfahrung 376 Seiten | ![]() Klett-Cotta Stuttgart (1998) |
Hermann Kurzke | Thomas Mann Das Leben als Kunstwerk Eine Biographie 672 Seiten | C. H. Beck (1999) |
Lehrjahre der Psychotherapie | Heft 2/2001 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Michael White John Gribbin | ![]() Stephen Hawking Eine Biographie 348 Seiten | ![]() Rororo Reinbeck (1995) |
Lee Smolin | Warum gibt es die Welt? Die Evolution des Kosmos 428 Seiten | C. H. Beck München (1999) |
Heinz Schott | Der sympathetische Arzt Texte zur Medizin im 18. Jahrhundert 397 Seiten | C. H. Beck München (1998) |
Gabriel Kolko | Das Jahrhundert der Kriege 450 Seiten | S. Fischer Frankfurt/M. |
Paul Richard Blum | Philosophen der Renaissance 245 Seiten | Wissenschaftliche Buchgesellschaft/Primus- Verlag Darmstadt (1999) |
Lothar Kreimendahl | Philosophen des 17. Jahrhunderts 265 Seiten | Wissenschaftliche Buchgesellschaft/Primus- Verlag Darmstadt (1999) |
Ernst Wolfgang Orth | Edmund Husserls “Krisis der europäischen Wissenschaft und die transzendentale Phänomenologie” 208 Seiten | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (1999) |
Almut-Barbara Renger | Mythos Narziß 320 Seiten | Reclam Leipzig (1999) |
Reatrix Müller- Kampel | Mythos Don Juan 320 Seiten | Reclam Leipzig (1999) |
Dietrich von Engelhardt | Krankheit, Schmerz und Lebenskunst eine Kulturgeschichte der Körpererfahrung 193 Seiten | C. H. Beck München (1999) |
Klaus Bergolt | Leib und Seele Eine Kulturgeschichte des gesunden Lebens 390 Seiten | C. H. Beck München (1999) |
Irmgard Osols- Wehden | Frauen der italienischen Renaissance Dichterinnen, Malerinnen, Mäzenninen 290 Seiten | Primus Darmstadt (1999) |
Dirk Kaesler | Klassiker der Soziologie 640 Seiten,2 Bände | C. H. Beck München (1999) |
Fritz Riemann | Grundformen der Angst 260 Seiten | Ernst Reinhardt München (1999) |
Albert Schweitzer | Die Weltanschauung der Ehrfurcht vor dem Leben Kulturphilosophie III Erster und zweiter Teil. Werke aus dem Nachlaß 493 Seiten | C. H. Beck München (1999) |
Fridtjof Nansen | Auf Skiern durch Grönland Eskimoleben 280 Seiten | Volk und Welt Berlin (1991) |
Freud lesen | Heft 3/2001 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Gerhard Wehr | ![]() C. G. Jung Leben, Werk, Wirkung 480 Seiten | ![]() Diogenes Zürich (1988) |
Julian Schütt | Germanistik und Politik Schweizer Literaturwissenschaft in der Zeit des Nationalsozialismus 342 Seiten | Chronos Zürich (1996) |
Paul Davies | Die Unsterblichkeit der Zeit Die moderne Physik zwischen Rationalität und Gott 352 Seiten | Scherz Bern (1995) |
Benita Eisler | Byron der Held im Kostüm 862 Seiten | Karl Blessing München (1999) |
Madeleine Grawitz | Bankunin Ein Leben für die Freiheit 560 Seiten | Edition Nautilus Hamburg (1998) |
Louis-Sébastien Mercier | Pariser Nahaufnahmen Übersetzt von W. Tschönke 355 Seiten | Eichborn Frankfurt/M. (2000) |
Nell Kimball | Memoiren aus dem Bordell 400 Seiten | Eichborn Frankfurt/M. (1999) |
Joachim Radkau | Natur und Macht Eine Weltgeschichte der Umwelt 414 Seiten | C. H. Beck München (2000) |
Pierre Hadot | Wege zur Weisheit oder was lehrt uns die antike Philosophie 398 Seiten | Eichborn Frankfurt (1999) |
Philosophen der Antike | Heft 4/2001 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Jostein Gaarder | ![]() Sophies Welt Roman über die Geschichte der Philosophie 614 Seiten | ![]() Carl Hanser München (1993) |
Ulrich Weinzierl | Arthur Schnitzler Lieben, Träumen, Sterben 288 Seiten | Fischer Frankfurt/M. (1994) |
Ulrich Weinzierl | Alfred Polgar Eine Biographie 314 Seiten | fischer-Taschenbuch Frankfurt/M (1995) |
Carola Stern | In den Netzen der Erinnerung Lebensgeschichte zweier Menschen 256 Seiten | Rowohlt Reinbeck (1989) |
Walter Janka | Spuren eines Lebens 458 Seiten | Rowohlt Berlin (1991) |
Agnes Heller | Der Affe auf dem Fahrrad eine Lebensgeschichte 508 Seiten | Philo Berlin-Wien (1999) |
Johanne Mahr | Rom die Gelobte Stadt Texte aus fünf Jahrhunderten 370 Seiten | Reclam Stuttgart (1996) |
Paul Richard Blum | Giordano Bruno 170 Seiten | C. H. Beck München (1999) |
Gotthard Stohmaier | Avicenna 182 Seiten | C. H. Beck München (1999) |
Jürgen Otto Harald Euler Heinz Mandl | Emotionspsychologie Ein Handbuch 676 Seiten | Beltz Psychologie Verlags Union Weinheim (2000) |
Thomas Kesselring | Jean Piaget 285 Seiten | C. H. Beck München (1999) |
Wilhelm Schmidt- Biggemann | Blaise Pascal 176 Seiten | C. H. Beck München (1999) |
Hauke Brunkhorst | Hannah Arendt 184 Seiten | C. H. Beck München (1999) |
Sexualität und Liebe | Heft 6/2001 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() William L. Shirer | ![]() Aufstieg und Fall des Dritten Reiches 1174 Seiten | ![]() Komet Frechen |
Göran Burenhult | Die Menschen der Steinzeit Jäger, Sammler und frühe Bauern 240 Seiten | Bechtermünz Augsburg |
David Marc Hoffmann | Jacok Burckhardt 1818.197 Geschichte - Kunst - Kultur 96 Seiten | Schwabe und Co. Basel (1997) |
Hans R. Guggisberg | Umgang mit Jacob Burckhardt Zwölf Studien 288 Seiten | Schwabe und Co. Basel (1994) |
Andreas Bächli Andreas Graeser | Grundbegriffe der antiken Philosophie Ein Lexikon 242 Seiten | Reclam Stuttgart (2000) |
Lutz Walther | Lob der Dummheit 256 Seiten | Reclam Leipzig (2000) |
Heinz Häffner | Das Rätsel der Schizophrenie Eine Krankheit wird entschlüsselt 415 Seiten | C. H. Beck München (2000) |
Tiefenpsychologie und Politik | Heft 1/2002 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Helwig Schmidt- Glintzer | ![]() Geschichte der chinesischen Literatur Von den Anfängen bis zur Gegenwart 690 Seiten | ![]() Beck München (1999) |
Macht | Heft 2/2002 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Harold Bloom | ![]() Die Kunst der Lektüre Wie und warum wir lesen sollten 307 Seiten | ![]() Bertelsmann München (2000) |
Hans-Jürgen Möller Gerd Laux Hans-Peter Kapfhammer | Psychiatrie und Psychotherapie 1840 Seiten | Springer Heidelberg (2000) |
Marjan Schegman | Maria Montessori Kind ihrer Zeit, Frau von Welt 221 Seiten | Primus Darmstadt (2000) |
András Horn | Das Schöpferische in der Literatur Theorien der dichterischen Phantasie 119 Seiten | Königshausen & Neumann Würzburg (2000) |
Theo Kobusch | Philosophen des Mittelalters 282 Seiten | Primus Darmstadt (2000) |
Psychohygiene | Heft 4/2002 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Margarete Zimmermann Roswitha Böhm | ![]() Französische Frauen der Frühen Neuzeit Dichterinnen, Malerinnen, Mäzennen 288 Seiten | ![]() Primus-Verlag Darmstadt (1999) |
Theophrast | Charaktere Neu übersetzt und mit einem Vorwort versehen von Kurt Steinmann 111 Seiten | Insel-Verlag Frankfurt (2000) |
Francis Wheen | Karl Marx 510 Seiten | Bertelsmann München (2001) |
Paul Michael Lützeler | Die Entropie des Menschen Studien zum Werk Hermann Brochs 204 Seiten | Königshausen & Neumann Würzburg |
Medizintheorie und Psychosomatik | Heft 5/2002 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Claire Goll | ![]() Ich verzeihe keinem eine Chronique scandaleuse 334 Seiten | ![]() Scherz Bern (1994) |
Axel D. Kühn | Alexander S. Neill 160 Seiten | Reinbeck bei Hamburg (1995) Rohwohlts Bildmonographien |
Colin McGinn | Wie kommt der Geist in die Materie? Das Rätsel des Bewußtseins 267 Seiten | C. H. Beck-Verlag München (2001) |
Hermann-Josef Fisseni | Lehrbuch der psychologischen Diagnostik 550 Seiten | Hogrefe-Verlag Göttingen (1997) |
Michael Passolt | Hyperaktivität zwischen Psychoanalyse und Systemtheorie 195 Seiten | Ernst Reinhardt Verlag München (2001) |
Betty Friedan | Mythos Alter 896 Seiten | Rorororo Sachbuchverlag Reinbek (1997) |
Bertrand Russel | Macht 287 Seiten | Euro-Verlag Hamburg (2001) |
Roger Dufraisse | Revolutionär und Monarch 182 Seiten | C. H. Beck München (2000) |
Manfred Andres Susanne Hauser | Bindungstheorie in der Psychotherapie 183 Seiten | Ernst Reinhardt Verlag München (2000) |
Serge Tisseron | Phänomen Scham 190 Seiten | Ernst Reinhardt Verlag München (2000) |
Wolfgang Harich | Leben, Werk, Wirkung 138 Seiten | Königshausen & Neumann Würzburg (2000) |
Hans Richard Brittnacher Stephan Porombka Fabian Störmer | Poetik der Krise Rilkes Rettung der Dinge in den “Weltinnenraum” 263 Seiten | Königshausen & Neumann Würzburg (2000) |
Jürgen Tesak | Geschichte der Aphasie 264 Seiten | Schulz-Kirchner Verlag Idstein (2001) |
Robert Kurz | Marx lesen Die wichtigsten Texte von Karl Marx für das 21. Jahrhundert 431 Seiten | Eichborn Frankfurt/Main (2000) |
Manfred Neumann | Diderots Enzyklopädie Eine Auswahl 320 Seiten | Reclam Leipzig (2001) |
Ralf Konersmann | Kulturkritik Reflexionen in der veränderten Welt 213 Seiten | Reclam Verlag Leipzig (2001) |
Jens Heise | Freud ABC 176 Seiten | Reclam Leipzig (2001) |
S. Birrer R. Caluori K. Lüssi R. Siedler | Nachfragen und Vordenken Intellektuelles Engagement bei J. R. von Salis, A. Künzli und N. Meienberg/V:Chronos Verlag 244 Seiten | Zürich (2000) |
H. G. Ingenkamp D. Birnbacher L. Baumann | Schopenhauer-Jahrbücher 77 | Königshausen & Neumann Würzburg (1996) |
H. G. Ingenkamp D. Birnbacher L. Baumann | Schopenhauer-Jahrbücher 80 | Königshausen & Neumann Würzburg (1999) |
H. G. Ingenkamp D. Birnbacher L. Baumann | Schopenhauer-Jahrbücher 81 | Königshausen & Neumann Würzburg (2000) |
Zeitgeschichte und Kulturgeschichte | Heft 6/2002 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Guy Lenôtre | ![]() Die stummen Helden der Revolution 200 Seiten | ![]() Kadamos Kulturverlag Berlin (2001) |
Guy Lenôtre | Die Guillotine 215 Seiten | Kadamos Kulturverlag Berlin (1996) |
Gustav Landauer | Briefe aus der Französischen Revolution 690 Seiten | Kadamos Kulturverlag Berlin (1997) |
Denkübungen I | Heft 1/2003 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() John Bowlby | ![]() Frühe Bindungen und kindliche Entwicklung 200 Seiten | ![]() Ernst Reinhardt München (2001) |
Jean-Baptiste Botul | Das sexuelle Leben des Immanuel Kant 93 Seiten | Reclam Leipzig (2001) |
Hartmut Radebold Ruth Schweizer | Der mühselige Aufbruch Eine Psychoanalyse im Alter 238 Seiten | Erst Reinhardt München (2001) |
Erich Grond | Altersschwermut 169 Seiten | Erst Reinhardt München (2001) |
Hans-Ulrich Lessing | Wilhelm Diltheys “Einleitung in die Geisteswissenschaften” 240 Seiten | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (2001) |
Richard Wollheim | Emotionen Eine Philosophie der Gefühle 296 Seiten | C. H. Beck München (2001) |
Marc Hauser | Wilde Intelligenz Was Tiere wirklich denken 380 Seiten | C. H. Beck München (2001) |
Karl-Norbert Ihmig | Grundzüge einer Philosophie der Wissenschaften bei Ernst Cassirer 265 Seiten | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (2001) |
Philosophie II | Heft 2/2003 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Michael Hauskeller | ![]() Versuch über die Grundlagen der Moral 325 Seiten | ![]() C. H. Beck München (2001) |
Anette Selg Rainer Wieland | Die Welt der Encyclopédie 485 Seiten | Eichborn Frankfurt (2001) |
Günter Anders | Über Heidegger Mit einem Nachwort von Dieter Thomä 488 Seiten | C. H. Beck München (2001) |
Peter von Matt | Die tintenblauen Eidgenossen Über die literaische und politische Schweiz 319 Seiten | C. Hanser München (2001) |
Denkübungen II | Heft 4/2003 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Manfred Baur Gudrun Ziegler | ![]() Die Odyssee des Menschen Es begann in Afrika 344 Seiten | ![]() Econ Ullstein List München (2001) |
Ernst Peter Fischer | Die andere Bildung Was man von den Naturwissenschaften wissen sollte 464 Seiten | Ullstein Verlag München (2002) |
Erziehungskunst II | Heft 5/2003 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Abraham Pais | ![]() Raffiniert ist der Herrgott ... Albert Einstein Eine wissenschaftliche Biographie. Spektrum-Verlag Heidelberg 598 Seiten | ![]() (2000) |
Wolfgang Larbig Volker Tschuschke | Psychoonkologische Interventionen Therapeutisches Vorgehen und Ergebnisse 214 Seiten | Ernst Reinhardt Verlag München (2000) |
Gerd Mietzel | Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens 494 Seiten (6. Auflage) | Hogrefe-Verlag Göttingen (2001) |
Ralph Freedman | Rainer Maria Rilke Der junge Dichter 435 Seiten Band 1 | Insel Verlag Frankfurt am Main (2001) |
Ralph Freedman | Rainer Maria Rilke Der Meister 625 Seiten Band 2 | Insel Verlag Frankfurt am Main (2001) |
Kunst des Reisens | Heft 6/2003 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Lothar Schmidt | ![]() Klinische Psychologie Entwicklungen, Reformen, Perspektiven 516 Seiten | ![]() DGVT Tübingen (2001) |
Eberhard Ullich | Arbeitspsychologie 768 Seiten | Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart (2001) |
Jürgen Margraf | Lehrbuch der Verhaltenstherapie 736 Seiten Band 1 | Springer-Verlag Berlin-Heidelberg-New-York (2000) |
Jürgen Margraf | Lehrbuch der Verhaltenstherapie 658 Seiten Band 2 | Springer-Verlag Berlin-Heidelberg-New-York (2000) |
Ute Daniel | Kompendium Kulturgeschichte Theorien, Praxis, Schlüsselwörter 475 Seiten | Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main (2001) |
Helmut Koopmann | Goethe und Frau von Stein Geschichte einer Liebe 282 Seiten | C. H. Beck Verlag München (2002) |
Achim Roscher | Otto Niemeyer-Holstein Lebensbild mit Landschaft unf Figuren 351 Seiten | Aufbau-Verlag Berlin (2001) |
Katrin Fischer | Reclams Lexikon der Shakespeare Zitate 399 Seiten | Reclam Verlag Stuttgart ( 2002) |
Wolfgang Röd | Benedictus des Spinoza Eine Einführung 415 Seiten | Reclam Leipzig (2002) |
Wolfgang Wieland | Urteil undGefühl Kants Theorie der Urteilskraft 403 Seiten | Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen (2001) |
Varia | Heft 1/2004 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Erna Seeberger- Sturzenegger | ![]() Die Frau des Philosophen Vom Traum zum Trauma ein autobigraphischer Rückblick 420 Seiten | ![]() Schwabe-Verlag Basel (2002) |
Daniel Jonah Goldhagen | Die katholische Kirche und der Holocost Eine Untersuchung über Schuld und Sühne 474 Seiten | Siedler-Verlag Berlin (2002) |
2x Andersen | Heft 2/2004 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Simon Winchester | ![]() Eine Karte verändert die Welt William Smith und die Geburt der modernen Geologie 322 Seiten | ![]() A. Knaus München (2001) |
Deborah Cadbury | Dinosaurier Der Wettlauf um die Erforschung der prähistorischen Welt 446 Seiten | Rowohlt Reinbeck bei Hamburg (2001) |
Richard Feynman | Sechs physikalische Fingerübungen 210 Seiten | Piper München (2002) |
Leonard Mlodinow | Das Fenster zum Universum Eine kleine Geschichte der Geometrie 310 Seiten | Campus Frankfurt am Main (2002) |
Ernst Mayr | Das ist Biologie Wissenschaft des Lebens 440 Seiten | Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg (2000) |
Honoré Balzac | Pathologie des Soziallebens 240 Seiten | Reclam Leipzig (2002) |
Christoph André François Lelord | Die Macht der Emotionen und wie sie die unseren Alltag bestimmen 398 Seiten | Gustav Kiepenheuer Leipzig (2002) |
Karl Löwith | Von Rom nach Sendai Von Japan nach Amerika Reisetagebuch 1936 und 1941 171 Seiten | Marbacher Bibliothek Marbach (2001) |
Niklas Holzberg | Catull Der Dichter und sein erotisches Werk 228 Seiten | C. H. Beck München (2002) |
Christoph Riedweg | Pythagoras Leben - Lehre - Nachwirkung Eine Einführung 206 Seiten | C. H. Beck München (2002) |
Studien über Dummheit | Heft 3/2004 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Michael Tomasello | ![]() Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens 285 Seiten | ![]() Suhrkamp Frankfurt am Main (2002) |
Joseph J. Ellis | Sie schufen Amerika Die Gründergeneration von John Adams bis George Washington 372 Seiten | C. H. Beck München (2002) |
Dagmar Leupold | Eden Plaza 172 Seiten | C. H. Beck München (2002) |
Dagmar Leupold | Edmond: Geschichte einer Sehnsucht 143 Seiten | C. H. Beck München (1992) |
Stefan Rebenich | Thedor Mommsen Eine Biographie 272 Seiten | C. H. Beck München (2002) |
Hildegard Temporini-Gräfin Vitzthum | Die Kaiserinnen Roms Von Livia bis Theodora 543 Seiten | C. H. Beck München (2002) |
Hartwin Brandt | Wird auch silbern mein Harr Eine Geschichte des Alters in der Antike 302 Seiten | C. H. Beck München (2002) |
Pindar | Siegeslieder Übersetzt von UVO Hölscher 160 Seiten | C. H. Beck München (2002) |
Günther Anders | Philosophische Stenogramme 150 Seiten | C. H. Beck München (2002) |
Günther Anders | Die Antiquiertheit des Menschen 1 und 2 810 Seiten | C. H. Beck München (2002) |
Lars Svendsen | Kleine Philosophie der Langeweile 189 Seiten | Insel Frankfurt |
Halldór Gudmundsson | Halldór Leben und Werk 191 Seiten | Steidl Göttingen (2002) |
Will Jasper | Lessing Aufklärer und Judenfreund 470 Seiten | Propyläen Berlin-München (2001) |
Vorbilder | Heft 4/2004 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Olaf C. Nybo | ![]() Karl Gjellerup ein literaischer Grenzgänger des Fin-de-Siècle 472 Seiten | ![]() Verlag Dr. Kovac Hamburg (2002) |
Rolf Oerter Leo Montada | Entwicklungspsychologie 1207 Seiten (5. Auflage) | Beltz Weinheim (2002) |
Eduard Gibbon | Der Sieg des Islam 381 Seiten | Eichborn Frankfurt/M. (2003) |
Wilhelm Heinse | Tagebuch einer Reise nach Italien 260 Seiten | Insel Frankfurt/Main (2002) |
Hans Friedrich Fulda | Georg Wilhelm Friedrich Hegel 345 Seiten | Beck München (2003) |
Spanisches Tagebuch | Heft 5/2004 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() H. L. Arnold | ![]() Johann Gottfried Seume Text und Kritik 116 Seiten | ![]() Zeitschrift für Literatur München (1995) |
Birgit Offenbach | Eduard Spranger Kultur und Erziehung Gesammelte pädagogische Aufsätze 158 Seiten | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (2002) |
Birgit Offenbach | Peter Petersen Algemeine Erziehungswissenschaft 163 Seiten | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (2002) |
Hartmut von Hentig | Rousseau oder die wohlgeordnete Freiheit 124 Seiten | C. H. Beck München (2003) |
Jacob Burckhardt | Die Kunst der Malerei in Italien 105 Seiten | C. H. Beck |
Eckart Voland | Grundriss der Soziobiologie 353 Seiten | Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg/Berlin (2000) |
Thure von Uexküll | Psychosomatische Medizin Modelle ärztlichen Denkens und Handelns 1564 Seiten (6. Auflage) | Urban & Fischer München (2003) |
Anna Gavalda | Ich wünsche mir, dass irgendwo jemand auf mich wartet 253 Seiten | Reclam Stuttgart (2003) |
Anton Zeilinger | Einsteins Schleier Die neue Welt der Quantenphysik 237 Seiten | C. H. Beck München (2003) |
Notizen | Heft 1/2005 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Enno Rudolph | ![]() Ernst Cassirer im Kontext Kulturphilosophie zwischen Metaphysik und Historismus 277 Seiten | ![]() Mohr Siebeck Verlag Tübingen (2003) |
Leon Battista Alberti | Vita 90 Seiten | Stroemfeld/Roter Stern Frankfurt/M (2004) |
Edmund Hallet Carr | Romantiker der Revolution Ein russischer Familienroman aus dem 19 Jahrhundert 433 Seiten | Eichborn Frankfurt/M (2004) |
Paul Barz | Theodor Storm Wanderer gegen die Zeit und Welt 416 Seiten | Aufbau Berlin (2004) |
Lektüre | Heft 2/2005 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Giorgio Vasari | ![]() Kunsgeschichte und Kunsttheorie Neu übersetzt von Victoria und Hana Gründler 285 Seiten | ![]() Wagenbach Berlin (2004) |
Giorgio Vasari | Eine Einführung in die Lebensbeschreibungen von berühmten Künstlern Das Leben des Raffael Neu übersetzt von Victoria und Hana Gründler 204 Seiten | Wagenbach Berlin (2004) |
Friedrich Jäger Burkhard Liebsch Jörn Rüsen Jürgen Straub | Handbuch der Kulturwissenschaften 1780 Seiten,3 Bände | Verlag J.B. Metzler Stuttgart (2004) |
Walter Jaeschke | Hegel-Handbuch Leben - Werk - Wirkung 583 Seiten | J. B. Metzler Stuttgart (2003) |
Schöpferisch im Alter | Heft 3/2005 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Ludovico Ariost | ![]() Rasender Roland Nacherzählt von Italo Calvino 447 Seiten | ![]() Eichborn Verlag Frankfurt am Main (2004) |
Gustave Flaubert | Bouvard und Pécuchet 498 Seiten | Eichborn Verlag Frankfurt am Main |
Sören Kierkegaard | Geheime Papiere 303 Seiten | Eichborn Verlag Frankfurt am Main (2004) |
Bedeutende Frauen im 19. Jahrhundert | Heft 4/2005 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Norberto Bobbio | ![]() Vom Alter De senectute 139 Seiten | ![]() Klaus Wagenbach Berlin (2004) |
Karl Corino | Robert Musil Eine Biographie 2026 Seiten | Rowohlt Reinbeck bei Hamburg (2003) |
Bernd Witte The Buck Hans-Dietrich Danhke Regine Otto Peter Schmidt | Goethe Handbuck Sonderausgabe 3600 Seiten,6 Bände | Metzler-Verlag Stuttgart (2004) |
Thesen & Texte | Heft 6/2005 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Gunnar Decker | ![]() Rilkes Frauen oder die Erfindung der Liebe 313 Seiten | ![]() Reclam Leipzig (2004) |
Manfred Engel | Rilke Handbuch Leben, Werk, Wirkung 570 Seiten | Metzler Stuttgart (2004) |
Josef Winiger | Ludwig Feuerbach Denker der Menschlichkeit 398 Seiten | Aufbau Verlag Berlin (2004) |
Isaiah Berlin | Die Wurzeln der Romantik 272 Seiten | Berlin Verlag (2004) |
Stephen Greenblatt | Will in der Welt Wie Shakespeare zu Shakespeare wurde 507 Seiten | Berlin Verlag (2004) |
Annelies Laschitza | Rosa Luxemburg Im Lebensrausch, trotz alledem 688 Seiten | Aufbau Taschenbuchverlag Berlin 2002 |
Ansgar Nünning | Metzler Lexikon Literatur- und Kulturgeschichte 742 Seiten (dritte, aktualisierte und erweiterte Auflage) | Metzler Stuttgart (2004) |
Ernst Cassirer | Nachgelassene Manuskripte und Texte Kulturphilosophische Vorlesungen und Vorträge 1929-1941 319 Seiten Band 5 | Felix Meiner Verlag Hamburg (2004) |
Sebastian Buckard | Arthur Koestler Ein extremes Leben 1905-1983 416 Seiten | C.H. Beck Verlag München (2004) |
Uwe Schultz | Madame Pompadour oder die Liebe an der Macht 299 Seiten | C.H. Beck Verlag München (2004) |
Johannes Fried | Der Schleicher der Erinnerung Grundzüge einer historischen Memorik 509 Seiten | C.H. Beck Verlag München (2004) |
Heiner Hastedt | Sartre | Reclam Verlag Leipzig (2005) |
Herbert Schnädelbach | Kant | Reclam-Verlag Leipzig (2005) |
Udo Tietz | Heidegger | Reclam-Verlag Leipzig (2005) |
Matthias Luserke- Jaqui | Schiller Handbuch Leben-Werk-Wirkung 651 Seiten | Metzler Verlag Stuttgart (2005) |
Julian Nida- Rümelin | Über menschliche Freiheit 172 Seiten | Reclam Verlag Stuttgart (2005) |
Zygmunt Haupt | Ein Ring aus Papier Erzählungen 347 Seiten | Suhrkamp Verlag Frankfurt/Main (2003) |
F. Tretter M. Albus | Einführung in die Psychopharmakotherapie Grundlagen-Praxis-Anwendungen 246 Seiten | Thieme Verlag Stuttgarrt (2004) |
Dieter Naber Martin Lambert | Schizophrenie 203 Seiten | Thieme Verlag Stuttgart (2004) |
Philosophie im 17. Jahrhundert | Heft 1/2006 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Johannes | ![]() Eine Biographie 840 Seiten | ![]() C. H. Beck München (2005) |
Helmut Koopmann | Thomas Mann - Heinrich Mann Die ungleichen Brüder 540 Seiten | C. H. Beck Verlag München (2005) |
Hans-Martin Schönherr-Mann | Sartre Philosophie als Lebensform 174 Seiten | C. H. Beck Verlag München (2005) |
Psychologica | Heft 3/2006 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Alena Wagnerová | ![]() Das Leben der Sidonie Nádherný 207 Seiten | ![]() Europäische Verlagsanstalt Hamburg (2003) |
Ulrich Weinzierl | Hofmannsthal Skizzen zu seinem bild 320 Seiten | Paul Zsolnay-Verlag Wien (2005) |
Gerhart Söhn | Diestille Revolution der Weiber Frauen der Aufklärung und Romantik 30 Porträts 408 Seiten | Reclam Leipzig (2003) |
Heinz-Elmar Tenorth | Klassiker der Pädagogik 252 und 255 Seiten Rezensierter Bereich:Band 1 und 2 | C.H. Beck München (2003) |
Martin Ress | Das Rätsel unseres Univesums Hatte Gott eine Wahl? 219 Seiten | C.H. Beck München (2003) |
Harro Heuser | Der Physiker Gottes Isaac Newton oder die Revolution des Denkens 190 Seiten | Herder Verlag Freiburg (2005) |
Michael Hofmann | Schiller: Epoche - Werke - Wirkung 216 Seiten | C.H. Beck (2003) |
Reinhard Krumm | Isaak Babel Schreiben unter Stalin Eine Biographie 244 Seiten | Books on Demand Norderstedt (2005) |
Almut-Barbara Renger | Mythos Europa Texte von Ovid bis Heiner Müler 259 Seiten | Reclam-Verlag Leipzig (2003) |
Ernst Mayr | Das ist Evolution 378 Seiten | C. Bertelsmann Verlag München (2003) |
Varia II | Heft 4/2006 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Anthony Grafton | ![]() Leon Bttista Alberti Baumeister de Renaissance 60 Seiten | ![]() Berlin-Verlag (2002) |
Toni Cassirer | Mein Leben mit Ernst Cassirer 360 Seiten | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (2003) |
Moralisten | Heft 5/2006 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Gertrud Heidegger | ![]() Mein liebes Seelchen Briefe Martin Heideggers an seine Frau Elfriede 1915- 1970 416 Seiten | ![]() Deutsche Verlagsanstalt München (2005) |
André Glucksmann | Hass Die Rückkehr einer elementaren Gewalt 286 Seiten | Nagel & Kimche München (2005) |
Peter-André Alt | Franz Kafka Der ewige Sohn 750 Seiten | C.H. Beck München (2005) |
Jan-Christoph Hauschild | Heinrich Heine Leben Sie wohl und hole Sie der Teufel Biographie in Briefen 477 Seiten | Aufbau Verlag Berlin (2005) |
Heinz Häfner | Das Rätsel Schizophrenie 440 Seiten (Dritte, vollständig überarbeitete) | C.H. Beck München (2005) |
Giogio Vasari | Mein Leben 190 Seiten Neu übersetzt und kommentiert von Victoria Lorini | Klaus Wagenbach Berlin (2005) |
Giogio Vasari | Das Leben des Tizian 142 Seiten Neu übersetzt und kommentiert von Victoria Lorini | Klaus Wagenbach Berlin (2005) |
Winfried Freund | Abenteuer Barock Kultur im Zeitalter der Entdeckungen 240 Seiten | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (2004) |
Martin Schneider | 320 Seiten | Darmstadt (2004) |
Jean-Paul Satre | Entwürfe für eine Moralphilosophie Übersetzt von Hans Schöneberg, Vincent Wroblewsky 1056 Seiten Deutsche Erstaufgabe | Rowohlt Reinbek bei Hamburg (2005) |
Claudia Knispel | Wolfgang Amadeu Mozart Sein Leben, seine Zeit 207 Seiten | Reclam (2005) |
Weltliteratur I | Heft 1/2007 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Veronica Buckley | ![]() Christina Königin von Schweden 555 Seiten | ![]() Eichborn-Verlag Frankfurt am Main (2005) |
Eva-Maria Engelen | Descartes | Reclam-Verlag Leipzig (2005) |
Richard Purkathofer | Kierkegaard 125 Seiten | Reclam-Verlag Leipzig (2005) |
Stefan Jordan Gunna Wendt | Lexikon Psychologe Hundert Grundbegrffe 380 Seiten | Reclam-Verlag Stuttgart (2005) |
Otto Benkert | Stress-Depression Die neue Volkskrankheit und was man dagegen tun kann 240 Seiten | C.H. Beck-Verlag (2005) |
Friedrich Jaeger | Enzyklopädie der Neuzeit 1186 Seiten Rezensierter Bereich:Band 1 | Metzler-Verlag Stuttgart/Weimar (2005) |
Jürgen Mittelstraß | Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie 560 Seiten Rezensierter Bereich:Band 1 | Metzler-Verlag Stuttgart/Wimar (2005) |
Hans Jörg Sandkühler | Handbuch Deutscher Idealismus 430 Seiten | Metzler-Verlag Stuttgart/Wimar (2005) |
Trish Greenhalgh Brian Hurwitz | Narrative-based Medicine Sprechende Medizin 350 Seiten | Verlag Hans Huber (2005) |
ΨA | Heft 4/2007 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Lionel Gossmann | ![]() Basel in der Zeit Jacob Burckhardts Eine Stadt und vier unzeitgemäße Denker 636 Seiten | ![]() Schwabe Verlag Basel (2005) |
Deirdre Bair | C.G. Jung Eine Biographie übersetzt aus dem Amerikanischen von Michael Müller 1.168 Seiten | Knaus Verlag München (2005) |
Gerlinde Creutzburg Annett Gröschner Inga Rensch | Kunststück Ahrenshoop 360 Seiten | Hinstorff-Verlag Rostock (2004) |
Heinz Schott Rainer Tölle | Geschichte der Psychiatrie Krankheitslehren - Irrwege - Behandlungsformen 688 Seiten | C. H. Beck-Verlag München (2005) |
Psychoanalyse II | Heft 5/2007 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Richard Katz | ![]() Reisefieber 640 Seiten | ![]() Schweizer Verlagshaus Zürich (1982) |
Philipp Blom | Das vernünftige Ungeheuer Diderot, d'Alembert, de Jaucourt und die Große Enzyklopädie übersetzt aus dem Englischen von Michael Bischoff 370 Seiten | Eichborn Verlag Frankfurt/Main |
Martin Asiáin | Sinn als Ausdruck des Lebendigen 379 Seiten | Königshausen & Neumann Würzburg (2006) |
Hort-Eberhard Richter | Wanderer zwischen den Fronten Gedanken und Erinnerungen 350 Seiten | Kiepenheuer & Witsch Köln (2000) |
Selbstverwirklichung | Heft 1/2008 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Renate Böschenstein | ![]() Verborgene Facetten Studien zu Fontane 569 Seiten | ![]() Königshausen & Neumanm Würzburg (2006) |
Christfried Tögel | Freud und Berlin 212 Seiten | Aufbau Verlag Berlin (2006) |
D'Arcy Wentworth | Über Wachstum und Form 478 Seiten | Eichborn Verlag Frankfurt/Main (2006) |
Hans-Marti Lohmann Joachim Pfeifer | Freud-Handbuch Leben - Werk - Wirkung 452 Seiten | Metzler-Verlag Stuttgart (2006) |
Ahred Kohler | Columbus und seine Zeit 221 Seiten | Beck-Verlag München (2006) |
Carlos Collado Seidel | Der spanische Bürgerkrieg Geschichte eines europäischen Konflikts 220 Seiten | Beck München (2006) |
Humoristen | Heft 2/2008 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Kerstin Decker | ![]() Heinrich Heine Narr des Glücks 448 Seiten | ![]() Propyläen Verlag Berlin (2006) |
Joseph A. Kruse | Das letzte Wort der Kunst Heinrich Heine und Robert Schumann zum 150. Geburtstag 478 Seiten | Metzler Verlag Stuttgart (2006) |
Jeffrey L. Sammons | Heinrich Heine Alternative Perspectives 1985-2005 301 Seiten | Königshausen & Neumann Würzburg (2006) |
Milan Dubrovic | Veruntreute Geschichte Die Wiener Salons und Literatencafés | Aufbau Taschenbuch |
Heiner Roetz | Konfuzius 135 Seiten | C.H. Beck-Verlag München (2006) |
Ana Kugli Michael Opitz | Brecht-Lexikon 289 Seiten | Metzler Verlag Stuttgart (2006) |
Manfred Geier | Worüber kluge Menschen lachen Kleine Philosophie des Humors 283 Seiten | Rowohlt Reinbeck bei Hamburg (2006) |
Eros & Sexus | Heft 3/2008 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Georges-Arthur Goldschmidt | ![]() Über die Flüsse Autobiographie 408 Seiten | ![]() Fischer Taschenbuch- Verlag Frankfurt am Main (2003) |
Notizen | Heft 4/2008 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Manfred Flügge | ![]() Heinrich Mann Eine Biographie 510 Seiten | ![]() Rowohlt Verlag |
Antony Beevor | Der sppanische Bürgerkrieg 653 Seiten | Bertelsmann Verlag Nünchen (2006) |
Humoristen II | Heft 5/2008 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Friedrich Jaeger | ![]() Enzyklopädie der Neuzeit Rezensierter Bereich:Band 2 und 3 | ![]() Metzler Verlag Stuttgart/Weimar (2005) |
Burkhardt Lindner | Benjamin Handbuch Leben - Werk - Wirkung 720 Seiten | Metzler Stuttgart/Weimar (2006) |
Sigmuind Freud | Briefwechsel mit Anna Freud 680 Seiten | Fischer Verlag Frankfurt (2006) |
Paul Kropmanns | Cézanne Eine Biographie 230 Seiten | Reclam Stuttgart (2006) |
Améry, Jean | Werke 402 Seiten Rezensierter Bereich: Band 4. Charles Bovary, Landarzt; Aufsätze zu Flaubert und Sartre | KLlett-Cotta (2006) |
Étienne Bonnot de Condillac | 309 Seiten | Köni8gshausen& Neumann Würzburg (2006) |
Wolfgang Faust | Abenteuer der Phänomenologie Philosophie und Politik bei Maurice Merleau-Ponty 419 Seiten | Königshausen & Neumann Würzburg (2007) |
Barbara Handwerker- Küchenhoff | Spinozas Theorie der Affekte Kohärenz und Konflikt 214 Seiten | Königshausen & Neumann Würzburg (2006) |
Fragen und Antworten | Heft 1/2009 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Thomas Meyer | ![]() Ernst Cassirer 294 Seiten | ![]() Ellert & Richter Verlag Hamburg (2006) |
Marcel Düwell Christoph Hübenthal Micha Werner | Handbuch Ethik 598 Seiten | Metzler Verlag Stuttgart (2006) |
Eberhard Scheibe | Die Philosophie der Physiker 368 Seiten | C. H. Beck München (2006) |
Armin Strohmeyr | Sophie von La Roche Eine Biographie 303 Seiten | Reclam Verlag Leipzig (2006) |
Ursula Welsch Dorothee Pfeiffer | Lou Andreas-Salomé Eine Bildbiographie 200 Seiten | Reclam Verlag Leipzig (2006) |
Philosophica | Heft 2/2009 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Ralph Giordano | ![]() Erinnerungen eines Davongekommenen 555 Seiten | ![]() Kiepenheuer & Witsch Köln (2008) |
Antonia Piroshkowa | Ich wünsche Ihnen Heiterkeit Erinnerungen an Babel 190 Seiten | Verlag Volk & Welt Berlin (1993) |
Georg Forster | Reise um die Welt 608 Seiten | Eichborn Verlag Frankfurt am Main (2007) |
Lektüre und Reflexionen | Heft 3/2009 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Bernhard Guttmann | ![]() Das alte Ohr 330 Seiten | ![]() Frankfurt am Main (1979) |
Heinrich Schipperges | Goethe Seine Kunst zu leben 302 Seiten | Josef Knecht Verlag Frankfurt am Main (1996) |
Philip Mansel | Der Prinz Europas Prinz Charles-Joseph de Ligne 446 Seiten | Klett-Cotta Stuttgart (2006) |
Erich Kasten | Einführung Neuropsychologie 320 Seiten | E. Reinhardt-Verlag München (2007) |
Christoph Klotter | Einführung Ernährungspsychologie 278 Seiten | E.Reinhardt-Verlag (2007) |
Pia di Cristofano | Fritz Mohr Leben, Werk und Bedeutung für die psychosomatische Medizin 192 Seiten | Königshausen & Neumann Würzburg (2007) |
Susanne Hartwigt und Hartmut Stenzel | Einführung in die französische Literatur- und Kulturwissenschaft 412 Seiten | Metzler Verlag Stuttgart (2007) |
Sprache und ΨA | Heft 4/2009 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Thomas Karlauf | ![]() Stefan George Die Entdeckung des Charisma 816 Seiten | ![]() Blessing Verlag München (2007) |
Brigitta Klaas Meilier | Hochsaison in Sils-Maria Meta von Salis und Friedrich Nietzsche Zur Geschichte ihrer Begegnung 440 Seiten | Schwabe-Verlag Basel (2005) |
Christopher Hitchens | Der Herr ist kein Hirte Wie Religion die Welt vergiftet 352 Seiten | Blessing-Verlag München (2007) |
Paul Veyne | Die griechisch-römische Religion Kult, Frömmigkeit und Moral 198 Seiten | Reclam Verlag Stuttgart (2008) |
Literatur und ΨA | Heft 5/2009 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Wolf von Engelhardt | ![]() Goethes Weltansichten Auch eine Biographie 378 Seiten | ![]() Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar (2007) |
Helge Hesse | Das Churchill-Prinzip Mit Persönlichkeit zum Erfolg 236 Seiten | Eichborn Verlag Frankfurt am Main (2007) |
Varia | Heft 1/2010 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Georges Canguilhem | ![]() Die Herausbildung des Reflexionsbegriffs im 17. und 18. Jahrhundert 256 Seiten | ![]() Wilhelm Fink Verlag München (2008) |
Peter Janich | Naturalismus und Menschenbild 309 Seiten | Felix Meiner Verlag Hamburg (2008) |
Jürgen Große | Philosophie der Langeweile 199 Seiten | Metzler Verlag Stuttgart (2008) |
Sozialismus | Heft 2/2010 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() S. B. Carroll | ![]() Die Darwin DNA Wie die neueste Forschung die Evolutionstheorie bestätigt 330 Seiten | ![]() S. Fischer-Verlag Frankfurt am Main (2008) |
Robert Kunz | Marx lesen Die wichtigsten Texte von Karl Marx 430 Seiten | Eichborn Frankfurt am Main (2000) |
Peter Gay | Die Moderne Eine Geschichte des Aufbruchs 656 Seiten | S. Fischer Verlag Frankfurt am Main (2008) |
Peter Prechtl Franz-Peter Burkard | Metzler Lexikon Philosophie 705 Seiten (3. Auflage) | Metzler Verlag Stuttgart (2008) |
Jutta Heinz | Wieland-Handbuch Leben, Werk, Wirkung 486 Seiten | Metzler Verlag StuttgartD:2008 |
Henning Ottmann | Geschichte des politischen Denkens Die Neuzeit. Das Zeitalter der Revolutionen 348 Seiten | Metzler Verlag Stuttgart (2008) |
Henning Ottmann | Geschichte des politischen Denkens Die Neuzeit. Die politischen Strömungen im 19. Jahrhundert 281 Seiten | Metzler Verlag Stuttgart (2008) |
Hans Stilett | Von der Lust, auf dieser Erde zu leben Wanderungen durch Montaignes Welten 372 Seiten | Eichborn Verlag Frankfurt am Main (2008) |
Christl Wickert | Helene Stöcker Eine Biographie 200 Seiten | J.H.W. Dietz Bonn (1991) |
Religion | Heft 4/2010 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() | ![]() 235 Seiten | ![]() Eichborn Verlag Frankfurt/Main (2008) |
Hugh Barr Nisbet | Lessing Eine Beigraphie übersetzt aus dem Englischen von K.S. Guthke 1024 Seiten | C.H. Beck-Verlag München (2008) |
Varia | Heft 5/2010 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Frans de Waal | ![]() Primaten und Philosophien Wie die Evolution die Moral hervorbrachte 220 Seiten | ![]() (2008) |
Pädagogik | Heft 1/2011 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Ernst Cassirer | ![]() Nachgelesene Manuskripte und Texte Ausgewählter wissenschaftlicher Briefwechsel Band 18 | ![]() Felix Meiner Verlag Hamburg |
Sacha Kirchner | Der Bürger als Künstler Bruno Frank (1887-1945) 416 Seiten | Grupello Verlag Düsseldorf (2009) |
Geschichte und ΨA | Heft 2/2011 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() Per Olov Enquist | ![]() Ein anderes Leben Schwedisch Übersetzt von Wolfgang Butt | ![]() Hanser Verlag München (2009) |
Archie Brown | Aufstieg und Fall des Kommunismus Übersetzt von Stephan Gebauer et al. 938 Seiten | (2009) |
August Strindberg | Unter französischen Bauern 263 Seiten | Die andere Bibliothek im Eichborn-Verlag Frankfurt am Main (2009) |
Christoph Horn Jorn Müller Joachim Söder | Platon Handbuch Leben - Werk - Wirkung 537 Seiten | Metzler Verlag Stuttgart (2009) |
Parerga | Heft 3/2011 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft | Nächstes Heft |
![]() F.J. Raddatz | ![]() Rilke Eine Biographie 242 Seiten | ![]() Arche Literatur Verlag Zürich (2009) |
406 Seiten | Zweitausendeins Frankfurt am Main (2007) | |
Till Briegleb | 175 Seiten | Insel Verlag |
Patrizia Giampieri-Deutsch | Geist, Gehirn, Verhalten Sigmund Freud und die moderne Wissenschaften 176 Seiten | Königshausen & Neumann Würzburg (2009) |
Ernst Peter Fischer | Die andere Bildung Was man von den Naturwissenschaften wissen sollte 464 Seiten | Ullstein Verlag Berlin (2004) |
Walter Muschg | Die Zerstörung der deutschen Literatur und andere Essays 956 Seiten | Diogenes Verlag Zürich (2009) |
W. H. Auden | Wie es mir schien 376 Seiten | Europa Verlag Wien (1977) |
Dale Carnegie | Wie man Freunde gewinnt Die Kunst, beliebt und einflussreich zu werden 300 Seiten | Fischer Verlag |
Paralipomena | Heft 5/2011 |
Umschlagfarbe: |
voriges Heft |
![]() Fritz J. Raddatz | ![]() Gottfried Benn Leben - niederer Wahn Eine Biographie | ![]() Ullstein Verlag Berlin (320) List Taschenbuch |
Walter Muschg | Tragische Literatutgeschichte 750 Seiten (6.) | Diogenes Zürich (2007) |